Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Formatierung der Bachelorarbeit und Masterarbeit

    0
    By David Lins on 28. März 2018 Studium

    Eine Bachelorarbeit zu schreiben ist per se schon schwierig genug: Die gründliche Recherche, um alle Inhalte bereitstellen zu können, sowie die Einarbeitung in die Thematik und dann die Ergebnisse letztendlich auf den Punkt zu bringen, all dies kostet Kraft und – nicht zu vergessen – viel Zeit. Zeit, die am Ende Deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit kostbar ist, wenn wirklich jede Minute zählt. In dieser Stresssituation den Text noch in eine optisch ansprechende Form zu bringen, scheint in der Kürze der Zeit manchmal fast unmöglich. Gerade deswegen empfiehlt es sich, diesen wichtigen Schritt der Formatierung schon etwas früher vorzubereiten.

    Aber wie sieht eine perfekte Formatierung aus?

    Eine Formatierung beinhaltet die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Universität und ist somit nicht allgemein gültig. Die hochschulinternen Vorschriften kannst Du jederzeit an Deiner Universität erfragen. Meist gibt es hierfür Unterlagen in Form von PDFs, die zum Download bereitstehen. Über die Homepage Deiner Hochschule kannst Du Dir alle benötigten Informationen zu den Gestaltungs- und Formatvorschriften herunterladen und denke daran, lieber etwas früher als später mit dem Layout und der Formatierung Deines Textgerüstes zu beginnen.

    Mit den richtigen Voreinstellungen verschaffst Du Dir in der Endphase, wenn Deine Zeit bis zur Abgabe langsam knapp wird und Dein Kopf ohnehin nur noch bedingt aufnahmefähig ist, einen wesentlichen Vorteil und kannst Deine finalen Texte einfach und unkompliziert in das Dokument einfließen lassen. Nach einmaligem Anlegen kannst Du Dir die Datei zudem als Vorlage abspeichern und für spätere Hausarbeiten oder die Masterarbeit an Deiner Universität erneut verwenden.

    Ganz leicht ist es gerade für Anfänger nicht, denn es benötigt etwas Zeit und Know-How. Jedoch wird es Dir zu Gute kommen, wenn Du Dich früh damit beschäftigst, gerade dann, wenn Du noch etwas aufnahmefähiger für Neues im Bereich Software und Texteinstellung bist.

    5 Tipps für die Formatierung

    Deswegen hier die Top-5-DIY-Tipps für eine professionelle Formatierung einer Bachelorarbeit:

    1: Schriftart und Schriftgrößen einstellen

    Als Richtlinie gilt: Mit der Schriftfamilie “Times New Roman“ in Schriftgröße 12 Pt macht man meistens nichts falsch. Allerdings ist hier ein Blick in die jeweiligen Anforderungen Deiner Hochschule unumgänglich.

    2: Zeilenabstand definieren

    Der Zeilenabstand sollte in der Regel auf 1,5-zeilig gestellt sein, um einen angenehmen Lesefluss zu gewährleisten.

    3: Blocksatz oder Flattersatz erstellen

    Als Blocksatz gilt ein Text mit gleich langen Zeilen, also in Geometrie eines Rechteckes bzw. Blockes.

    4: automatische Silbentrennung

    Auch die Silbentrennung kannst Du dem Programm überlassen, wenn du hierbei ein Häkchen bei „automatisch“ setzt.

    5: Formatvorlagen verwenden

    In Word gibt es schon fertige Formatvorlagen für Überschriften und den Textkörper. Diese zu nutzen ist kinderleicht und ermöglicht es dir zudem, auch andere Funktionen wie das automatische Inhaltsverzeichnis zu nutzen.

    Informationen lassen sich aus einem Text, der nicht formatiert ist, längst nicht so schnell und nicht so effektiv herauslesen, wie aus einem formatierten Text, der in eine ansprechende Form gebracht ist. Nutze diese Tipps um kostbare Zeit zu sparen, wenn gegen Ende der Ausarbeitungsphase die Abgabe näher rückt. Du wirst Dich freuen, wenn Du dann keine wesentliche Gestaltung mehr berücksichtigen musst, sondern nur noch den Text in Deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit einfließen lassen kannst.


    Stand: März 2018

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleIst sie je wieder rausgekommen?
    Next Article Maschinen übernehmen den Arbeitsmarkt

    Related Posts

    Studieren und dabei Zeit für das Wichtige: Das Studium Plus der Hochschule Macromedia – jetzt auch in Hannover

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.