Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Von der Themenfindung bis zur Abgabe – So planst Du Deine Bachelorarbeit

    0
    By David Lins on 12. September 2017 Studium

    Die Module sind geschafft, ein weiteres Semester neigt sich dem Ende, was zum Abschluss des Studiums noch fehlt: die Bachelorarbeit. Doch wie findet man eigentlich ein Thema? Und was gibt es alles zu beachten vom Konzept bis zur Abgabe?

    Inspiration aus den Semestern

    Oftmals bieten Dozenten Bachelorarbeiten passend zur ihren Forschungsfeldern an. Man kann sich aber auch ein eigenes Thema überlegen und die dazu passenden Prüfer suchen. War das Gender Studies-Seminar im zweiten Semester nicht unheimlich spannend oder würdest du dich gerne noch mehr in eine bestimmte Theorie einarbeiten? Dann sind das geeignete Ansätze, um ein Thema zu entwickeln.

    Ab in die Sprechstunde!

    Die Sprechzeiten der Dozenten – mögen sie auch noch so rar sein – sind die Gelegenheit, um sich auf ausgeschriebene Themen zu bewerben oder eigene Ideen und Vorschläge zu diskutieren. Oft haben die Lehrkräfte eine gute Einschätzung, was sich als Thema eignet und wie die Abschlussarbeit dazu aussehen könnte.

    Gut gegliedert ist halb geschrieben

    Steht das Thema und (grob) der Inhalt, ist es Zeit für die Struktur. Mit einer möglichst genauen Gliederung lässt sich ein guter Überblick über das oft erstmal komplex wirkende Thema gewinnen.

    An die Arbeit

    Das Konzept ist eingereicht, jetzt läuft die Zeit! In den meisten Fächern hat man sechs bis acht Wochen Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit. Wer den zeitlichen Druck nicht mag, kann auch vorarbeiten und erst anmelden, wenn schon etwas geschafft ist.

    Puffer planen

    Ein guter Zeitplan ist wichtig, um strukturiert zu arbeiten und den Überblick zu behalten. Sieht man, was man schon alles geschafft hat und dass für die anderen Aufgaben noch Zeit zur Verfügung steht, fällt es oft leichter auch in dieser anstrengenden Zeit mal abzuschalten. Es ist außerdem gut, nicht zu knapp planen. Gerade gegen Ende sollten einige Tage für das Korrekturlesen, die Formatierung und das Ausdrucken freigehalten werden.

    Feinschliff durch Lektorat und Korrekturlesen

    Damit das inhaltliche Meisterstück nicht von formalen Kleinigkeiten, wie Rechtschreibung, Grammatik und Kommasetzung getrübt wird, empfiehlt es sich immer, ein wissenschaftliches Lektorat und Korrekturlesen einer Bachelorarbeit zu nutzen. Schließlich ist man nach mehrmaligem Lesen und Überarbeiten irgendwann „betriebsblind“ – man weiß ja genau, was da eigentlich stehen soll.

    Geschafft!

    Geschrieben, gedruckt, gebunden und abgegeben – es gibt kaum ein besseres Gefühl, als nach wochenlanger Arbeit das Projekt Bachelorarbeit abzuschließen. Nun liegt es wortwörtlich in den Händen der Prüfer und es bleibt nichts übrig, außer Abwarten und Sekt … äh, Tee trinken 😉

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleVom Königsbastard zum Assassinen
    Next Article So viel benötigen Studenten – Möglichkeiten der Finanzierung

    Related Posts

    Studieren und dabei Zeit für das Wichtige: Das Studium Plus der Hochschule Macromedia – jetzt auch in Hannover

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.