Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Wo Spielschulden stärker als Mord wiegen

    0
    By Bettina Riedel on 26. Januar 2021 Rezension

    England, zirka 1926. Von seinem ersten Fall (hier geht es um Band 2) musste Lord Peter Wimsey sich erholen und verbringt einige Wochen auf Korsika – nirgends hat er seine Adresse hinterlassen. Als er schließlich „in die Zivilisation“ zurückkehrt, erwarten ihn höchst unerfreuliche Nachrichten: Sein Bruder sei wegen Mordes angeklagt und im Gefängnis. Er selber verweigere jede Aussage vor Gericht, daher bräuchte es Wimseys scharfen Verstand. um die Beweise der Unschuld ausfindig zu machen und vor Gericht sprechen zu lassen. Eine kniffelige Aufgabe …

    Ein Klassiker im neuen Gewand

    Absolut entzückend ist, wie sehr dieser Krimi aufs Mitraten ausgelegt ist – da findet sich sogar eine Skizze vom Tatort mit Beschriftung, um sich Abläufe und Personenkonstellationen besser vorstellen zu können. Die Tonalität betrachtend kommt ein bisschen Bridgerton-Feeling auf (aktuell gehypte Netflix-Serie), wenn die Unterhaltungen sehr gestochen werden, von maximaler Rücksicht geprägt sind und den Damen dieser Zeit leider so gar nichts zugetraut wird. Hysterisches Weibsvolk als Grundtenor, quasi, darüber muss man in diesem Fall wohlwollend hinweglesen. Was ein klitzekleiner Kritikpunkt ist, den man mit Blick auf das Erscheinungsjahr aber echt in Klammern setzen muss.

    Die Autorin benutzt neben dem eigentlichen Fall die unterschiedlichen gesellschaftlichen Ränge der Beteiligten, um die Abhängigkeiten voneinander zu illustrieren. „Die Bauern“ sitzen im Gericht, sind ungebildet und haben doch die Macht, einen Herzog aufs Schafott zu bringen (wird später abgemildert, weil Peer). Würde der Adel also Zeit und Geld investieren, um Bildung auszuweiten, wäre das Problem eventuell gar nicht vorhanden … Dazu die stoische Weigerung des Herzogs, seine Aussage zu machen, denn wie kann man es wagen, ihn vor Gericht zu bringen, er ist ein Gentleman und überhaupt ist er unschuldig und alles andere könne man ihm nicht nachweisen. Stolz und Adelsdünkel sorgen also dafür, dass hier jemand lieber sein Leben aufgibt, als sich einem nicht Standes-konformen Verhalten zu beugen. Ein sehr netter Kritikpunkt der Autorin an entsprechender Erziehung der adligen Nachwuchses hin zu solchen Exemplaren der Gesellschaft. Dass die Autorin viele solcher Aussagen so impliziert und doch offen trifft, macht diese Geschichte zu einem kleinen Juwel.

    Dieser Band 2 unterscheidet sich ganz wesentlich von kontemporären Kriminalromanen: Sätze haben bisweilen eine halbe Seite Länge, sind daher massiv geschachtelt und die Aufdeckung des Falls ist nicht das Ende der Erzählung. Es braucht also einen Funken Liebhaberei, um diesem Text keine Längen vorwerfen zu wollen. Interessant ist auch, wie man nebenbei Einblicke in das damalige Leben bekommt. Final wird der englischen Oberschicht aber schon sehr viel Bonus eingeräumt, was vermutlich früher schlichtweg dem potenziellen Klientel des Romans geschuldet ist: Sie waren die intendierten Leser:innen.

    Dorothy L. Sayers. Diskrete Zeugen.
    Wunderlich. 15 Euro (Hardcover).

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article„Wer Spaß hat, wird auch erfolgreich sein“
    Next Article Eine kalte Erfrischung zuhause kreieren

    Related Posts

    Düster, grau und steinig ist der Weg ins Licht

    Ein Bestseller in neuem Gewand

    Beziehungen heilen dich nicht.

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.