Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Wider die Backfisch-Attitüde!

    0
    By Bettina Riedel on 11. Februar 2020 Rezension

    Lisette Winter wächst in einem goldenen Käfig heran – doch sie kennt das Spiel: Sie hat als Frau dekorativ auszusehen, gut zu heiraten, Kinder zu bekommen. Nicht nur, dass sie nicht mehr Ansprüche erfüllen muss – sie darf gar nicht mehr mit ihrem Leben anfangen. Doch während sich die Teenie-Version ihrer selbst einfach nur etwas rebellisch verhält, merkt die heranwachsende Lisette, dass das echte Leben deutlich strengere Regeln mit sich bringt und ein Ausbruch erscheint immer lohnenswerter.

    Fast arrangiert sie sich schon mit dem Gedanken, einen Baron zu ehelichen, um ihre Mutter zufrieden zu stellen, da ereilt sie die wahre Liebe. Ausgerechnet Schneider ist er und die erste Person, die Lisettes Stimme nicht zum Schweigen bringen will. Er unterstützt ihr Interesse an Kleiderdesign, die das Korsett komplett außen vor lassen. Doch um auch nur den Hauch einer Chance zu haben, müssen die beiden einen mutigen Schritt wagen: Lisette muss den goldenen Käfig verlassen und zusammen mit Emile ein völlig neues und deutlich ärmeres Leben aufbauen.

    Der Leseeindruck

    Obacht, dies ist der Auftakt zu einer Trilogie (falls du nicht noch eine Reihe anfangen möchtest). An sich kann man das Buch aber auch alleingestellt für sich lesen: Denn die drei Bände decken das Leben von 3 Generationen der Familie Winter ab. Band 1 dreht sich um Lisette, die in der heutigen Gegenwart die Rolle der Urgroßmutter unserer Protagonistin einnimmt.

    Der Konflikt zwischen den Generationen ist das klassische Thema, wie es bei Familiensagas so üblich ist. Dabei geht es aber weniger darum, sich gegen eine andere Generation durchzusetzen. Vielmehr steht im Fokus, dass jeder seinen eigenen Weg finden muss und bisweilen Großmütter und ihre Enkelinnen deutlich besser miteinander zurand kommen, als mit ihren Töchtern. Das vorherrschende Motiv ist die Suche nach Familienähnlichkeit, nach Bestätigung und Gründen, die einem selbst erklären, warum man ist, wie man ist und sich fühlt, wie man sich eben gerade fühlt. Dabei führt diese Suche unsere Protagonisten allesamt auf die falsche Fährte – denn natürlich ist man ein Produkt seiner Umwelt, aber auch ein Produkt seiner eigenen Wahrnehmung. Die Entwicklung einer Persönlichkeit funktioniert nicht nur unterbewusst und Lebenswege sind bewusste Entscheidungen.

    Was besonders positiv auffällt, ist die Nähe zu den Personen. Die Gedankengänge sind realistisch, nicht idealisiert, ihre Handlungen vollkommen nachvollziehbar, die Emotionen greifbar, aber nicht künstlich aufgebauscht. Als Leserschaft ist man sowohl außenstehend als auch Teil von Lisettes Leben, die mit einer gehörigen Portion Energie das Leben durchschreitet. Aber auch sie hat Fehler, Macken und wurde nicht als perfekte Hauptperson designt. Das macht das Buch sehr erlebbar, greifbar und interessant. Wer von uns möchte nicht „einfach“ Menschen treffen, die einen verstehen, vor denen man nicht die Höflichkeits-Schutzmauer hochziehen muss? Eine echte Familie, eine echte Herde finden? Und am besten sich manchmal auch noch selbst verstehen. … und so sind wir alle ein bisschen Lisette.

    Spannend wird sein, wie die Familiengeschichte weitergeht, denn Lisette erhält doch einen deutlichen Vorbildcharakter und ist innerhalb der Familie Winter die tonangebende Vorfahrin – und wirft damit einen Schatten, in dem man sich bewegen oder aus dem man ausbrechen kann …

    Astrid Ruppert. Leuchtende Tage.
    dtv premium. 15,90 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticlePrediger überall
    Next Article Mord in besten Kreisen

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.