Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Unterwegs im kriminellen Nirgendwo

    0
    By Bettina Riedel on 15. August 2024 Rezension

    Ein Reisender, eine entlegene Gegend in den Staaten und ein Krimineller, der genau das für sich zu nutzen scheint. Jack möchte bei einem Verkehrsunfall helfen, doch statt eine Verletzte zu finden, hält ihm die vermeintlich Verunfallte eine Waffe ins Gesicht. Sie hält ihn für einen Schergen des hiesigen Verbrecherkönigs, der irgendwie mit dem Schicksal ihres verschwundenen Bruders zusammenhängt. Jack kann sie überzeugen, dass er nicht nur nicht dazugehört, sondern ihr auch helfen kann. Zumal sich die Anzeichen verdichten, dass hier im ländlichen Nirgendwo die Drehscheibe für eine Schmugglerbande entstanden ist, die nicht nur bunte Rauchbomben baut …

    Der Leseeindruck

    Wir lesen das erste Mal (oder seit langem das erste Mal?) von Reacher in einer ich-Perspektive. Das tut dem Buch spürbar gut, denn es gibt schon Witze, wie oft im neuen Band wohl die ständig gleichen Formulierungen zu ihm auftauchen (Größe und Gewicht sind offenbar extrem relevant, egal wie oft das zuvor genannt wurde). Wir stehen also nicht mehr neben seiner Beschreibung als hocheffiziente Kampfmaschine, der Wahrscheinlichkeitsrechnung im Schlaf erledigt und sowieso immer mehr zu Chuck Norris wird. Jetzt sind wir also in seinem Kopf und ja, so wird er durchaus etwas persönlicher, nahbarer. Ob da wohl am Einfluss von Andrew Child (Lee’s Bruder) liegt, der bei diesem Band offenbar mitgewirkt hat?

    Handlung insgesamt? Leider zäh.

    Unser Antagonist scheint ein wirklich schlimmer Typ zu sein und man fühlt anfangs den Schrecken, den er verbreitet, denn seine Taten sind wirklich gruselig. Und dann? Nichts mehr. Man möchte ihn als Leser:in schon erledigt wissen, aber eben nur aufgrund der Eingangsbeschreibung. Die verblasst etwas über die vielen Seiten, in denen Jack selbst nicht so recht zu wissen scheint, ob er bei diesem Fall nun am Ball bleiben möchte oder nicht.

    Dass Jack ausgerechnet bei diesem Fall ganz nebenbei eine alte Fliege seiner Vergangenheit erschlägt, ist ein bisschen zu viel des Guten und ein Beispiel für eine zu konstruiert, zu choreografierte Handlung. Wenn am Ende wirklich jedes Rädchen aus mehreren Zeitspannen ineinander passt und das im amerikanischen Nirgendwo, worüber Jack sehr zufällig stolpert? Einfach etwas zu gefällig und damit auch nicht wirklich spannend.

    Dazu kommen zu viele Details der Optik rund um die beiden Personen herum, sodass wir uns zwar ganz toll ausmalen können, wo sie sich befinden, aber es ist leider nicht so wichtig. Wir sind eh schon mäßig motiviert und möchten, dass Jack nicht nur Handlanger vermöbelt, sondern der Wahrheit hinter der Cateringfirma und den Bombengerüchten kommt. Final wird hier ein riesiges Ungleichgewicht konstruiert, bei dem die Waagschale der Charaktere extrem zu leicht ist und das Maß der Umgebungsbeschreibung überhand nimmt. In Summe einfach wenig Lesespaß und sehr zäh.

    Lee & Andrew Child. Jack Reacher – Der Kojote.
    blanvalet. 24 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWenn Götter dir ins Ohr singen
    Next Article Sie sind schön und sie wollen dein Blut!

    Related Posts

    Gegen Drachen, Pestilenz & Hass

    Die dunkle Frucht des Furchtbergs

    Die Erben einer spannenden Geschichte

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.