Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Eine späte Wahrheit

    0
    By Bettina Riedel on 10. Mai 2022 Rezension, Studi-Leben

    Schon als kleines Kind wird Margaret nicht nur von der Gesellschaft ausgegrenzt, sondern komplett aus ihr entfernt. Der „Rattenfänger“, wie sie ihn nennt, kommt sie holen und bringt sie in ein Heim. Dort finden sich vor allem Frauen – manche wurden misshandelt und sind daraufhin psychisch erkrankt, anderen wird es nur unterstellt, um sie an den Rand der Gesellschaft zu drängen und sie aus der öffentlichen Wahrnehmung zu tilgen. Ihnen wird beigebracht, sich zu schämen – es ist eine Tragödie. Unter diesen Bedingungen wächst Margaret heran. Die Schwestern sind hart und meistens böse, das Leben hält nur kleine Freuden bereit. Margaret, die es nicht anders kennt, erwartet nicht mehr viel vom Leben.

    Doch alles dreht sich weiter und so kommt der Tag, dass sie die Anstalt verlässt und eigenständig lebt. Sie hält sich an der Gegenwart fest, liebt ihre alltäglichen Rituale und lernt, dass es überhaupt nichts ausmacht, für viele Dinge einfach etwas länger als der Durchschnitt zu brauchen. Sie lernt, sich selbst zu akzeptieren. Und dann trudeln plötzlich bunte Briefe ein mit rätselhaften, aber liebevollen Botschaften – der oder die Unterzeichner:in hält sich bedeckt und löst doch eine Reise in die Vergangenheit aus. Eine Reise, die Margaret aufwühlt, ihr aber auch echten Frieden schenken kann.

    Spannung, Mitgefühl und Neugier

    Sobald man das Buch in die Hand nimmt und liest, möchte man es nicht mehr aus der Hand legen. Es lässt sich sogar recht mühelos an einem Nachmittag plus Abend lesen, weil man einerseits gepackt wird von Margaret und dem Rätsel der bunten Briefe. Zum anderen ist da das leise Entsetzen, mit dem man ihre Hintergrundgeschichte liest. Der Missbrauch durch die Pflegekräfte, die Absprache jeglicher Kompetenz, die Zwangsadoption, die mehr als kritikwürdige Behandlung durch Alfie. So wird das Buch zu einem echten Pageturner und man will wirklich wissen, wer hinter den Briefen steckt. Das Problem: Das ist eigentlich total nebensächlich und wird deutlich überschattet.

    Positive Sprachwahl

    Gut ist, dass das Buch sich aktiv bemüht, ableistische Sprache zu vermeiden oder in den richtigen Kontext zu setzen, wenn es realistisch ist, dass eine Figur sie verwendet hat.

    Zu seicht, zu nett

    Diese Geschichte von einer gewissen Naivität durchdrungen. Sie möchte oder soll das Licht auf eine sehr kritische Angelegenheit werfen, deckt sie aber selbst mit diversen Deckchen des Wohlgefallens zu, denn unserer Hauptperson geht es schließlich gut. Sie ist zufrieden. War damals zufrieden und macht sich auch jetzt nicht viel aus der grausamen, komplett von Missbrauch geprägten Vergangenheit. Dann ist doch alles in Butter, oder? keiner braucht ein schlechtes Gewissen haben, weil er/sie damals weggeguckt hat. Dazu entwickelt sich eine der Nebenfiguren zu einem positiven Beispiel: „Hättest du diesen Weg eingeschlagen, hättest du wie ich erfolgreich sein können“. Das ist im Kern nicht frei von einem Hohn und sehr schade, weil es diese Entwicklung schlichtweg nicht gebraucht hätte.

    Keine Aufarbeitung

    Die Täter in diesem Buch kommen allesamt ungeschoren davon und niemanden in dieser Geschichte kratzt das auch nur ansatzweise. Es findet auch in der Gegenwart dieser Geschichte keine wirkliche Aufarbeitung statt. Insofern kommt dem Buch eher die Rolle eines Feelgood-Romans zu über eine alte, zufriedne Frau, die grausame Erfahrungen gemacht hat, diese aber völlig verklärt. Diese Stimmung ist angesichts des historischen Hintergrunds fast genauso gruselig, wie der „Langzeitaufenthalt“ und das zugehörige Umfeld es damals gewesen sein muss. Dazu stellt sich ganz berechtigt folgende Frage: Warum muss Margaret überhaupt Frieden mit der Vergangenheit schließen? Warum ermutigt niemand sie, auf die Barrikaden zu gehen, den Missbrauch anzuzeigen, Namen zu nennen und das System der Gesellschaft so richtig aufs Tablett zu legen?

    Schade, wirklich schade. Hier hätte ein Weckruf stehen können, ein Erinnerungsruf an Zeiten, die auch heute längst noch nicht vorbei sind. Stattdessen wird impliziert, dass man sich beruhigt zurücklehnen könne, weil heute alles besser ist. Pustekuchen.

    Die geheimnisvollen Briefe der Margaret Small. Neil Alexander. 
    blanvalet. 20 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleThriller mal anders
    Next Article Sommer. Sonne. Liebesdrama.

    Related Posts

    Das Dilemma mit der Gen-Forschung

    Familie kann man sich nicht aussuchen

    „… eine mit Blumen im Haar.“

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.