Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    Heavy Metal gegen Heuschrecken

    Heavy Metal als Heuschreckenmittel

    0
    By Mitarbeiter on 3. Juli 2020 NaWi-News

    Heuschrecken sind bekannt dafür, in riesigen Schwärmen über Landstriche herzufallen und diese zu verwüsten, oftmals mit schwerwiegenden Folgen für Land und Leute. Schutz gibt es fast keinen, denn ein Schwarm umfasst locker mehrere Millionen Tiere. Nepal hat nun eine unkonventionelle Methode zur Plagenbewältigung gefunden – Heavy Metal in voller Lautstärke.

    Laute Musik kann so manche in die Flucht schlagen, wieso also nicht auch Insekten? Diesen Gedanken hatte wohl auch Nepals Landwirtschaftsminister Ghanashyam Bhusal. Die Heuschrecken sollen mit Heavy Metal in voller Lautstärke beschallt und somit verscheucht werden. Die Idee habe er von seinem Bruder, der diese Taktik in Australien gesehen habe. Auch Indien hat schon zuvor versucht, den Tieren mit Musik entgegenzuwirken: Es sei eine gute Alternative zu den chemischen Pestiziden, die sonst eingesetzt werden müssten. Diese vergiften nicht nur die unerwünschten Insekten, sondern auch Nützlinge, kontaminieren die Ernte und dadurch letztlich auch die Bevölkerung. Ob es einen besonders abschreckenden Song gibt, wurde leider nicht mitgeteilt.

    Heavy Metal ist nicht die einzige Methode, um gegen die Plage vorzugehen. Das Land zahlt seinen Einwohnern Geld für das Fangen der Heuschrecken. Pro Kilo gibt es je nach Region und Schwere der Invasion zwischen 20 und 100 nepalesische Rupien, was umgerechnet zirka 15 bis 70 europäischen Cent entspricht. Hauptsächlich fangen Kinder und ärmere Teile der Bevölkerung die Insekten, die danach oft als Tierfutter verwendet werden. Wird Gift eingesetzt, geht das natürlich nicht mehr – womit sich ein Teufelskreis aus vernichteter Ernte und nicht verfütterbaren Schädlingen ergibt.

    Das ganze klingt sehr charmant bis locker, hat aber einen ernsten Hintergrund: Den Schaden, den Heuschrecken ausrichten können, ist enorm. In Ostafrika und Teilen Südasiens fressen Schwärme – die eine Größe von bis zu 2.400 km² erreichen können – bestehend aus Millionen von den Insekten (meistens Wüstenheuschrecke) in kürzester Zeit Felder und Weiden kahl. Daher bleibt kaum noch Futter für Nutztiere und auch Ernten sind gefährdet, wodurch 25 Millionen Menschen die Hungernot droht. Das durch den Klimawandel bedingte extreme Wetter schafft ein ideales Klima für die Heuschrecken die sich so exponentiell vermehren. Nepal ist glücklicherweise bis jetzt wohl noch relativ unversehrt geblieben, doch ob das der Musik zu verdanken ist, bleibt bisher offen. Es muss aber offenbar nicht immer die Chemiekeule sein – think outside the box!

    Mehr News aus dem Bereich NaWi findet ihr hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWenn ein KB die Menschheit retten möchte
    Next Article Entschuldigung, ich bin die Bardin

    Related Posts

    Der Deutsche Mobilitätspreis – Interview mit einem ehemaligen Gewinner

    Exzellenz-Forschung ausgezeichnet: Prof. Monika Aidelsburger von der LMU

    Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.