Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Zurück zu den Anfängen

    0
    By Bettina Riedel on 26. August 2022 Rezension, Studi-Leben

    Der Anblick ist ein wahrhaft gruseliger: Zwei Jungen liegen nackt auf einem Feld in Norwegen, zwischen ihnen ein Hase. Die körperlichen und psychischen Aspekte des Falles sind enorm herausfordernd, zumal es in Schweden vor Jahren einen ähnlichen Fall gab – ungelöst. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit ist der Polizei gewiss … Der Ermittler Munch nimmt mit seiner neuen Einheit die Arbeit auf, doch natürlich ist der Täter kein unbedarftes Blatt, der schon auf Munch wartet. Er spielt, er ist subtil, er hat es von langer Hand geplant. Munchs Trumpf? Die junge Polizeischülerin Mia Krüger, die ein besonderes Talent hat: Aus vielen Details erkennt sie Muster und kann Schlussfolgerungen ziehen. Doch dafür muss sie ganz tief in das psychische Grauen der Morde eintauchen und gerät selbst in Gefahr …

    Vorab

    Das Buch ist der Anfang einer Reihe von 3 Thrillern, die du weder kennen noch im Anschluss lesen musst. Du kannst natürlich, du kannst dieses Buch aber auch völlig eigenständig sehen.

    Der Leseeindruck

    Es geht zügig und schnell los mit ständigem Wechsel der Perspektive. Dadurch bekommt man sehr viele Menschen in sehr kurzer Zeit präsentiert, deren Rolle in dem Gesamtbild nicht gleich ersichtlich sind. Hier ist etwas Geduld mitzubringen, es lohnt sich! Die natürliche Ausgangssituation, dass man den Täter herausfinden will, braucht ebenfalls einen längeren Atem – denn die Spannung wird bis zum Ende aufrecht erhalten! Die Stimmung bleibt eiskalt, düster und man bekommt das Gefühl, das dicke Ende kommt erst noch. Man entkommt auch nicht dem Gefühl, einen wirklich großartigen, tiefgreifenden nordischen Thriller zu lesen, der sich eigentlich im Herbst mit einem Kakao/Tee und umgeben von Kürbissen während kühler Nächte gelesen gehört. Das Cover passt hervorragend! Parallel erleben wir mit, wie das Team Mia-Munch geformt wird, dem die drei Folgebände gewidmet sind, was für die Kenner der Folgebände ein echtes kleines Schmankerl ist.

    Absoluter Geniestreich am Schluss

    Der kommt am Ende, wenn man „es“ endlich weiß. Weiß, was all die Charaktere bedeuten, die vorher wie lose durch die Geschichte gedriftet sind. Alle Nasen lang taucht ein anderer Mensch auf und wird in seinem wesentlichen Kern vorgestellt – doch verschwindet nach seinem Kapitel wieder im Nichts. Man kommt nicht umhin, sich während des Lesens zu wundern, was man damit anfangen soll. Das Ende bringt den Knaller: Sie haben alle einen Sinn, und was für einen! Der Moment, in dem alles zusammenkommt, ist einer, in dem man das Buch getrost kurz zur Seite legen und durch das Zimmer springen darf, um die angestaute Energie loszuwerden.

    Einziges Manko

    Der (Teil-)Spannungsfaktor, dass noch mehr Jungen verschwinden, findet auf den letzten 100 von über 500 Seiten statt. Auf diese Spannungskurve muss man also lange warten, was zu kleineren Irritationen während der vorherigen Handlung führen kann.

    Dunkelschnee. Samuel Bjork.
    Goldmann Verlag. 15 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDer Deutsche Mobilitätspreis – Interview mit einem ehemaligen Gewinner
    Next Article Wenn Zynik der Überzeugung weicht

    Related Posts

    Wasser findet seinen Weg

    Gegen Drachen, Pestilenz & Hass

    Die dunkle Frucht des Furchtbergs

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.