Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Vom Königsbastard zum Assassinen

    0
    By Bettina Riedel on 11. September 2017 Studi-Leben

    Im zarten Alter von 6 Jahren wird ein Junge von seinem Großvater bei einer Burg abgeliefert mit den Worten „Soll sein Vater sich um seinen Bastard kümmern.“. Gemeint ist Chivalric, Erbe des Königsthrons der sechs Provinzen. Der dankt nach dieser Geschichte aber ab, denn die Existenz des Bastards sorgt im Reich und am Hofe für Furore – seine Ehefrau konnte ihm bisher keinen legitimen Erben schenken. Fortan ruft man ihn nur „Junge“ oder „Fitz“, wie es einem Bastard eben zukommt. Zunächst lebt er mit dem Pferdemeister im Stall, wo er die Pferdezucht und den Umgang mit Hunden für den königlichen haushalt erlernt. Relativ schnell wird er vom König als Lehrling auf einen geheimen Bereich angesetzt: Bei dessen Assassinen zu lernen und im Auftrag des Königs Morde zu begehen. Das heißt nicht, dass er willkürlich politische Feinde aus dem Weg räumt, sondern erst einmal eine lange, schwierige Lehre. Seine ersten Opfer sind seelenlose Menschen, die von Roten Korsaren entführt und dann wie ohne Seele in ihr Dorf zurückgeschickt werden. Mit seiner Gabe, der sogenannten alten Macht, spürt er immer eine Verbindung zu allen Lebewesen, bis auf die Opfer der Roten Korsaren. Das Mysterium um ihr Leiden ist zu komplex, als dass er es umgehend lösen könnte. Zudem droht dem Reich durch die Korsaren immer größeres Leid, sodass er zu einer Gruppe Auswerwählter stößt, die in der „Gabe“ unterrichtet werden. Die meisten dieser Auserwählten tragen königliches Blut in sich und haben diese telepathische Fähigkeit vererbt bekommen. Doch auch diese Ausbildung birgt ihre Tücken in sich, denn der Lehrmeister ist Galen, der Fitz so gar nicht positiv gestimmt gegenüber stimmt.

    Die Kritik

    In dieser Besprechung wird sich kein Haar in der Kritiksuppe finden. Robin Hobb verbindet eine interessante Idee mit spannenden Charakteren, entwickelt sie weiter und schmeißt noch dazu hohe technische Erzählkunst mit in den Topf. Sobald der Leser in die erste Seite eintaucht, kommt er nicht mal mehr zum Luftholen empor. So fesselnd berichtet sie aus der ich-Perspektive des Jungen, den eigentlich niemand wollte, dass er die Gedanken des Lesers erst gar nicht wieder verlässt.

    Dass sie sich dabei nicht auf einen Teenager oder ausgewachsenen Protagonisten verlässt, gibt der Autorin natürlich die Chance, ihn quasi vor der Nase der Leser weiterzuentwickeln. Und so nutzt die sozusagen den Serien-Effekt: Mit wem man sich gemeinsam weiterentwickelt (man ist ja in Gedanken über Jahre und viele hundert Seiten dabei), mit dem verbindet man etwas und wenn es nur der Wunsch ist, dass er schafft, was er sich vornimmt. Dabei rutscht die Geschichte nicht in die Märchenrubrik ab, denn eines ist klar: Die Welt, in der Fitz lebt, ist kein Zuckerschlecken. Ein Menschenleben ist nur so viel wert, wie er den Mächtigen unbekannt ist oder ihnen gerade noch nutzt. Alle anderen Personen sind quasi vogelfrei – und damit Bauern in einem immer komplizierteren Spiel aus Macht, Eifersucht, Geltungssucht und schlichtweg Zukunftsangst.

    Die Art und Weise, wie Hobb erzählt, befindet sich auf höchstem Niveau. Jeder Satz sitzt und fügt sich flüssig in das Gesamtgefüge ein. Ihre Wortwahl ist exzellent und unterstützt die inhaltliche Vorstellungskraft des Lesers mit ausgewählten Ausdrücken, ohne zu überladen oder zwanghaft zu wirken. Die Übersetzung ist ebenfalls sehr stimmig. Man könnte was fast sagen, als Leser fühlt man sich in der Geschichte richtig ‚zuhause‘. Ein Geschenk für trübe Herbsttage, wie sie sicher bald auf alle zukommen werden.

    Der inhaltliche Spannungsbogen wird sehr zart aufgebaut. Geht es anfänglich um Fitz‘ Schicksal als ungeliebtes Kind und seinen Weg in das Gefüge „königlicher Hof“, nimmt die Geschichte Stück für Stück innenpolitische Züge an – und letztendlich außenpolitische. Das Ende kommt überraschend, denn es entwickelt sich rasant und mit einer ungeahnten Ernsthaftigkeit.

    Fazit: Rundum gelungen, in Perfektion ausgearbeitet. Ein inspirierendes Werk!

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    Robin Hobb. Die Gabe der Könige.
    penhaligon. 15,00 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleJungspunde auf großer Mission
    Next Article Von der Themenfindung bis zur Abgabe – So planst Du Deine Bachelorarbeit

    Related Posts

    Das Dilemma mit der Gen-Forschung

    Familie kann man sich nicht aussuchen

    Wenn die Exekutive wegfällt

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.