Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Etikette-Plaudereien

    0
    By p401178 on 19. Dezember 2016 Studi-Leben

    Knigge und Ratgeber für gutes Benehmen gibt es einige – seit Jahrhunderten. Zu den älteren Vertretern gehören die Kolumnen von Eustachius Graf Pilati, die aber überraschend charmant und modern sein können!

    Ein wenig gutes Benehmen schadet eigentlich nie und der Wunsch danach, nicht unangenehm aufzufallen, zeigt sich in den vielen Knigge-Varianten, die es analog und digital gibt. Das Beispiel, das nun von Rainer Erlinger herausgegeben wurde, basiert auf den echten (!) Kolumnen von Eustachius Graf Pilati von Thassul zu Daxberg, die um die Jahrhundertwende in der Berliner Tageszeitung erschienen sind.

    Die Themen sind sehr vielfältig – manches Mal passen sie sicherlich nicht mehr in die Moderne und laden eher zum Schwelgen ein. Beispielsweise, wie sich die militärische Pünktlichkeit hochrangiger Offiziere ins zivile Leben einpassen lässt. Oftmals lassen sich die Kolumnen aber noch gut in die heutige Zeit übertragen: Von vermeintlichen Banalitäten, wie voll man Gläser eingießen sollte, zum Thema „Schmutz und Sauberkeit“ zu einem grandios pragmatischen Satz: „Wer hustet, möge daheim bleiben.“ Dazwischen schweben geradezu poetische Formulierungen, die schlichtweg Spaß machen, sie zu lesen. Ironie findet sich zudem auch noch, sodass die Kolumnen keine sture Belehrung über geltende Regeln ist, sondern wahrhaftig kleine Plaudereien beim Tee/ Kaffee / …

    Der Autor ist also ganz offensichtlich kein Hof-Charmeur oder gar Lackaffe, sondern geht durchaus ehrlich und pragmatisch an das gute Benehmen heran. Die Phrase „sehr angenehm“ bei der Vorstellung von Personen findet er unsäglich, weil genau genommen eine Lüge. Auch „Gestatten Sie, Müller“ nimmt er auseinander – weil die Frau Müller quasi um Erlaubnis bittet, Müller zu heißen. Da hat der Gute nicht ganz Unrecht, selbst über hundert Jahre nachdem er diese Meinung äußert. Es gibt noch viele Beispiele, mit denen er demonstriert, dass man gutes Benehmen haben kann, ohne an Nettigkeit oder Normalität zu verlieren.

    Was inhaltlich so zauberhaft ist, muss auch äußerlich so transportiert werden: Die Seiten sind kein Standardpapier, recht dünn und damit passend zu der filigranen Schrift, in der der wichtigste Punkt jeder Kolumne pointiert wird. Tolle Haptik, die die Gesamtwirkung noch einmal positiver werden lässt.

    Meine Empfehlung für engagierte Leser – jeden Tag eine Kolumne vor dem Schlafengehen. Für Vollzeitbeschäftigte Studenten: Jede Woche eine reicht auch vollkommen und wird sich sicherlich positiv auf euren Berufseinstieg auswirken. Denn selbst wenn ihr die Regeln nicht penibel befolgt, habt ihr euer Bewusstsein dafür geschärft und könnt in etwaigen „brenzligen“ Situationen sicherlich das richtige Benehmen ableiten.

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    Etikette-Plaudereien. Herausgegeben von Rainer Erlinger.
    Fischer Verlage. 12,00 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleCoolar Kühlschrank
    Next Article Low Carb für Faule

    Related Posts

    Das Dilemma mit der Gen-Forschung

    Familie kann man sich nicht aussuchen

    Wenn die Exekutive wegfällt

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.