Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Die Magie der Bibliomantik

    0
    By Bettina Riedel on 2. März 2018 Studi-Leben

    London im viktorianischen Zeitalter. Mercy Amberdale beschafft für reiche Sammler seltene Bücher und nutzt dafür ihre Magie, die einem Seelenbuch entspringt – sie ist eine Bibliomantin. Ihre Aufträge sind so gefährlich, dass bei einem sogar einer ihrer besten Freunde, Grover, stirbt. Trotz ihrer starken magischen Begabung kann sie ihn nicht retten, fortan schwört sie der Bibliomantik ab und verlässt sich allein auf ihren normalen Spür- und Scharfsinn. Als einer ihrer ehemaligen Bekannten in seinem Buchladen verbrennt und keines der umliegenden Bücher angesengt wird, wird Mercy auf den Plan gerufen. Sie entdeckt, dass es um einen besonders brisanten und verzwickten Fall geht: Die Welt der Bibliomantik wird von ganz bestimmten Verlegerfamilien gesteuert – ein System, aus dem zwei Familien einst ausbrachen. Ihre Nachkommen werden bis heute unerbittlich gejagt. Das Buch, hinter dem Mercy und offenbar die gesamte Welt der Bibliomantik her ist, soll zu den letzten Überlebenden der abtrünnigen Familien führen …

    Die Kritik

    Nach einer Vielzahl von Bestsellern kann man eigentlich nur konstatieren: Kai Meyer weiß, was er macht. Sein Handwerk, Fantasybücher schreiben, beherrscht er in vollen Umfang. Die Geschichte saugt den Leser sofort ein. Es ist halbwegs klar, wohin die Reise geht und doch kommt eine überraschende Wendung, die nicht sofort vorhersehbar ist. Im letzten Viertel der Erzählung kommt heraus, dass es noch ganz andere Aspekte der Geschichte gab, die allem, das man bis dato gelesen hat, noch einmal ganz neue Bedeutung schenken. Spannung, Abwechslung und die Liebe zu Büchern spürt man auf jeder Seite.

    Nicht zuletzt wird der Leser wegen der beiden Ebenen, auf denen sich die Geschichte abspielt, in die Geschichte eingesogen: Zunächst die oberflächliche rund um das verschwundene Buch, die Jagd danach und den rätselhaften Mord. Stück für Stück kommt Mercys persönliche Geschichte zu Tage, die sich immer stärker um ihre eigene Herkunft und die Verbindung zu einer verschleierten Kämpferin dreht – und im Endeffekt zum Mord am Bücherhändler.

    Das Buch ist theoretisch eine Art Fortsetzung einer Trilogie – nämlich von „Die Seiten der Welt“. Wie in meinem Fall kann man es aber auch dann lesen, wenn man diese drei Bücher nicht kennt. Wie bei jedem Fantasybuch gibt es eine Reihe von Faktoren, die der Leser zunächst akzeptieren muss. Dazu gehört die Buchmagie, dass bestimmte begabte Charaktere ein sogenanntes Seelenbuch mit sich führen und ein Seitenherz spalten, um sich die Magie zu Nutzen zu machen. Dazu die Welt der Bibliomantik mit den großen Verlegerfamilien und den beiden abtrünnigen und die Weise, wie Bibliomanten miteinander umgehen und welche gesellschaftlichen Strukturen sie auszeichnen. Etwas komplexer, aber nicht unverständlich oder schwer zu verstehen. Wer allerdings keine tiefergehende Liebe für Bücher und Magie hat, wird sich als Leser vermutlich eher deplatziert fühlen und sich dem Buch selbst verweigern. Man muss sich schon drauf einlassen können, dass es bei BIbliomantie um spleenige, Magie-begabte Bibliophile geht – aus meiner Sicht zuckersüß und interessant gemacht.

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    Kai Meyer. Die Spur der Bücher.
    Fischer Verlage. 19,99 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDas Buch der Alphabete
    Next Article 2 x London fürs Heimkino

    Related Posts

    Auftakt eines etwas anderen Auftragskiller

    Gefangen im Netz der Vergangenheit

    Nie vergessene Vergangenheit

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.