Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Bewerbermanagement-Software

    0
    By David Lins on 20. Februar 2018 Karriere

    Eine Bewerbermanagement-Software oder eRecruiting-System ist eine intelligente Anwendung, die in der Lage ist den gesamten Rekrutierungsprozess von der Bewerbung bis zur Anstellung zu verwalten. Sie unterstützt die Personalabteilungen der Unternehmen darin, Kandidaten für konkrete Stellen zu finden, die entsprechenden Kriterien genügen. Gleichzeitig unterstützt sie die Kandidaten bei Ihrer Suche nach passenden Stellenangeboten und bei Ihrem Bewerbungsprozess. Bei einem eRecruiting-System handelt es sich um eine einheitlich programmierte Standardlösung, die für das jeweilige Unternehmen gebrandet und an seine Anforderungen angepasst wird.

    Wie unterstützt die Bewerbermanagement-Software die Personalabteilungen?

    Eine Bewerbermanagement-Software kann den Recruiter auf unterschiedliche Art und Weise und mithilfe von zahlreichen Instrumenten bei der Kandidatensuche unterstützen.
    Fortschrittliche eRecruiting Systeme die Bewerbermanagement Software von Umantis verwalten eine Vielzahl von universellen Templates und Formularen, die Stellenanzeigen schneller veröffentlichen lassen. Alle wichtigen Informationen werden anschaulich dargestellt und sind sofort verfügbar.
    Sie beschleunigt den Einstellungsprozess, indem sie Stellenangebote automatisch nach einem bestimmten Muster veröffentlicht. Danach übernimmt sie eine automatische Sortierung der Unterlagen nach bestimmten Kriterien oder Schlüsselwörtern und ist sogar in der Lage die am besten qualifizierten Kandidaten für ein Vorstellungsgespräch zu finden. Alle Bewerbungen befinden sich gleich in einem einheitlichen System und sind gut organisiert. So kann man alle- Bewerbungsprozesse im Auge behalten und direkt mit den Bewerbern kommunizieren sowie Bewerbungsgespräche vereinbaren.
    Für bestimmte Projekte kann auch ein Talentpool erstellt werden mit Kandidaten, die über passende Anforderungen verfügen. Außerdem können die Stellenangebote direkt und automatisch bei allen gängigen Jobbörsen veröffentlicht werden.

    Wie unterstützt die Bewerbermanagement-Software die Berufseinsteiger?

    Aus Sicht des Bewerbers macht ein Bewerbermanagement-Software den Bewerbungsprozess transparenter. Während man als Kandidat früher komplett von einem Recruiter abhängig war und somit die subjektive Komponente eine größere Rolle spielte, kann das eRecruiting-System den Bewerbungsprozess objektiver gestalten lassen. Zunächst werden alle Bewerbungen anhand bestimmter Schlüsselwörter oder Sätze nach verschiedenen Kategorien sortiert. Danach werden die Ergebnisse mit gewünschten Fähigkeiten des Arbeitgebers verglichen und je nach Relevanz sortiert. So wird sichergestellt, dass zum einen keine Bewerbung verloren geht, zum anderen solche Kandidaten Vorzug bekommen, die auch passende Fähigkeiten mitbringen. Auf kann jeder Bewerber den Bewerbungsprozess live verfolgen.
    Studenten können Ihre Chancen verbessern, indem Sie ihren Lebenslauf entsprechend optimieren. Denn ausgeklügelte Systeme suchen nicht nur oberflächlich nach Schlüsselwörtern, sondern gehen auch richtig in die Tiefe, indem sie auch, die für die Branche relevanten Erfahrungen und Qualifikationen analysieren und einstufen können.

    Welche Nachteile gibt es bei der Bewerbermanagement-Software?

    Ein Bewerbermanagement-Software zeichnet sich durch Konsistenz aus. Informationen, die Bewerber zur Verfügung stellen, werden in einem einheitlichen Format gespeichert. So wird das Sortieren, Suchen, Überprüfen und Vergleichen vereinfacht.
    Doch leider kann sich diese Konsistenz auch als nachteilig erweisen, wenn bestimmte hochqualifizierte Bewerber Unterlagen hochladen, die nicht ganz den Kriterien entsprechen, werden sie unter Umständen vom System nicht akzeptiert.
    Ein großer Nachteil der Bewerbermanagement-Software ist es, dass sie getäuscht werden kann. So können einige Kandidaten Ihren Lebenslauf so optimieren, dass er bestimmte Schlüsselwörter enthält und sie sich somit Vorteile gegenüber anderen Kandidaten verschaffen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleIm Süden was Neues
    Next Article Gejagt vom Geist der Kindheit

    Related Posts

    DATEV – Duales Studium der Zukunft

    Untermehmerin eines Start-ups: Katja Wadlinger

    MINT-Studium als Mutter und Unternehmerin: Fatme Akar

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.