Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Akademisierung der Pflege

    0
    By p401178 on 23. März 2016 Karriere, Medizin

    Einmal Krankenschwester, immer Krankenschwester? Das soll zukünftig nicht mehr so sein. Die Politik möchte die Akademisierung der Pflege vorantreiben und ersinnt neue Konzepte. So sollen zum Beispiel neue Studienangebote in flexiblen Studienmodellen junge Leute anlocken und somit in Zukunft die Arbeit im Gesundheitswesen professioneller machen.

    Jetzige Situation

    Es ist ein altbekanntes Thema: Die Deutschen werden immer älter und dementsprechend steigt auch der Bedarf an Pflegekräften. Und wo mehr Bedarf vorhanden ist, da braucht es auch entsprechende organisatorische Strukturen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Um dies zu gewährleisten, braucht die Pflegebranche Akademiker, die sich zum einen mit Kostenkalkulation und Personalmanagement auskennen, zum anderen aber durch passende praktische Erfahrungen auch um die speziellen Anforderungen in der Pflege wissen. „Die komplexeren medizinischen Fragen der alternden Gesellschaft erfordern eine teilweise akademische Ausbildung bei Pflege-, Physiotherapieberufen sowie im Hebammenwesen“, sagt beispielsweise Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

    Wie sich die Branche verändert

    Immer mehr Hochschulen führen Studiengänge für Gesundheitsfachberufe ein. Dazu zählen nicht nur klassische Pflege-Studiengänge, sondern auch weiterführende Masterangebote in angrenzenden Bereichen, wie z.B. Gesundheitsmanagement. Es werden sogar spezielle Berufsmessen veranstaltet (wir haben berichtet), um junge Menschen von den Studienmöglichkeiten zu überzeugen.

    Flexible Studienmodelle fördern das Interesse

    Um mehr junge Menschen von einer akademischen Ausbildung in der Pflege zu überzeugen, werden die neuen Studienangebote sehr flexibel konzipiert. Ein Klassiker ist das duale Studium, bei dem die Ausbildung z.B. in einem Altenheim oder Krankenhaus mit einem Bachelorstudium kombiniert wird. So erlangen die jungen Menschen zwei wichtige Fähigkeiten gleichzeitig: Den persönlichen Umgang mit Pflegebedürftigen und eine Verfestigung des Wissens durch Studieninhalte.

    Eine andere Option für Berufstätige, die schon länger im Arbeitsleben stehen, sind berufsbegleitende Pflegestudiengänge. Hierbei kann man z.B. als Fern- oder Abendstudium neben dem Beruf noch eine akademische Qualifikation erlangen. Gerade in der Pflege, wo auch z.B. eine 2/3 Stelle möglich ist und damit Zeit zum Lernen geschaffen wird, ist ein berufsbegleitendes Studium ebenfalls eine gute Option.

    Abstand nehmen sollten Studieninteressenten hingegen von Studiengängen, die auf Praxisanteile verzichten. Denn wer später in der Pflegebranche Karriere machen möchte, sollte auch die grundlegenden Basics kennen, vom Umgang mit Pflegebedürftigen bis zu den medizinischen Standards.

    Kommen die Absolventen zurück?

    Ein Problem für die Pflege wird aber sicherlich noch werden, dass nicht längst jeder Pflegestudent zurückkommt. Laut einer Studie des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung wechselten nämlich viele Absolventen dank des neuen akademischen Backgrounds in andere Branchen, wie z.B. zu Versicherungen oder Klinikberatungen.


    Stand: Frühjahr 2016

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleStart-up-Finanzierung für Studenten und Studentinnen: Was ist möglich?
    Next Article I am SherLOCKED

    Related Posts

    DATEV – Duales Studium der Zukunft

    Universität zu Lübeck: Exzellenz in Forschung und Lehre

    Untermehmerin eines Start-ups: Katja Wadlinger

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.