Entrepreneur zu sein und ein eigenes Unternehmen zu gründen: Dies ist für viele vor allem aufgrund der Selbstbestimmtheit mehr als nur eine reizvolle Vorstellung. An der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt der Studiengang „International Business Administration and Entrepreneurship“ die notwendigen Kompetenzen für Gründer und Unternehmer, wie Autor Matthias Wenzel weiß.
Entfessle dein unternehmerisches Potenzial und verbinde die Bereiche Wirtschaft und Gesellschaft. Lerne, wie du innovative Ideen erfolgreich umsetzt. Der einzigartige Studiengang „International Business Administration and Entrepreneurship“ kombiniert grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Themen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit und hat einen starken Fokus auf Entrepreneurship.
Die Leuphana Universität Lüneburg zählt gemäß THE-Ranking zu den Top-100 der jungen Universitäten weltweit und bietet erstklassige Expertise im Bereich Betriebswirtschaftslehre. IBAE wird von führenden Expert:innen angeboten und legt einen starken Fokus auf verantwortungsvolles Management und Unternehmertum sowie Nachhaltigkeit und die digitale Transformation.
IBAE: Dein einzigartiges Profil
Der englischsprachige Studiengang „International Business Administration and Entrepreneurship“ – kurz IBAE – gehört zur Kategorie der „betriebswirtschaftlichen“ Studiengänge. IBAE zeichnet sich durch innovative Lehrmethoden und Fokus auf aktuelle Themen wie insbesondere Entrepreneurship, digitale Transformation sowie soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit aus. Dieser exklusive Studiengang bietet eine einzigartige Ausbildung für Change Maker:innen des 21. Jahrhunderts.
Dein maßgeschneidertes BWL-Studium: Das Major-Minor-Modell
Studierende wählen an der Leuphana Universität Lüneburg ein Hauptfach wie IBAE und kombinieren es mit einem Nebenfach, zum Beispiel Digital Business, Nachhaltigkeitswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Wirt- schaftspsychologie, Politikwissenschaften oder Psychologie, das ihre im Hauptfach gewonnenen Erkenntnisse erweitert oder vertieft. Anders als viele andere betriebswirtschaftliche Studiengänge geht es im Major-Minor-Modell darum, Perspektiven zu erweitern. Das trägt im Leuphana Semester und im Komplementärstudium zur Erweiterung des Horizonts bei, indem es Studierende verschiedenster Fachbereiche zusammenbringt und bereichsübergreifend Themen reflektiert. Neben der inhärenten Interdisziplinarität erlaubt es den Studierenden, „ihr“ Studienprogramm an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Vorlieben anzupassen und ermöglicht so die optimale Vorbereitung und individuelle Weichenstellung für die Zeit nach dem Studium.
Fundierte Methodenausbildung
Strukturiertes Arbeiten ist das Fundament von Problemlösungskompetenzen. Daher legen wir Wert auf fundierte Methodenkenntnisse. Wie sieht das in der Umsetzung aus? In dem Modul „Qualitative Research Methods“ setzen wir zum Beispie auf ein innovatives Format, das onlinebasierte Vorlesungen mit praktischen Forschungsprojekten kombiniert.
Ziel ist es, das nötige Handwerkszeug für zukünftige Forschungsarbeiten und auch praktische Tätigkeiten zu erwerben. Im Studienjahr 2023/2024 gab es in diesem Modul sechs Seminare, in denen Studierende eigene Forschungsprojekte in den Bereichen Kultur, Organisation, Leadership, Citizenship und Digitale Transformation durchführten und so fundierte methodische und praktische Kenntnisse erwerben konnten.
Ein Beispiel: Exploring Visitors Experience at Culture Events
Lea Jakob arbeitet als Doktorandin am Institut für Management und Organisation der Leuphana Universität Lüneburg und als freiberufliche Kulturmanagerin. Sie leitete das Seminar „Exploring Visitors‘ Experience at Culture Events“, das durch die Kombination von wissenschaftlicher Methodik und praktischer Umsetzbarkeit großen Zuspruch bei Studierenden fand. „Wir haben uns bewusst mit Themen rund um die Visitor Experience gesellschaftlich relevanter Kulturveranstaltungen beschäftigt. Ich wollte den IBAE-Studierenden mit diesem Schwerpunkt eine andere ‚Brille‘ mitgeben. Sie haben sich eigene Projekte gesucht, Fragestellungen entwickelt, sind ‚rausgegangen‘, haben Veranstaltungen besucht und Menschen interviewt,“ berichtet Lea.
Dabei mussten Studierende auch mit unerwarteten Situationen und Planänderungen umgehen. Also Skills wie Kreativität und Flexibilität, die später im Job benötigt werden – und an der Leuphana betreut und in einem geschützten Rahmen getestet und weiterentwickelt werden konnten: „Wir konnten eine tolle Feedbackkultur etablieren, sehr offen Erfahrungen teilen und alle haben sich gegenseitig geholfen, sodass die Forschungsprojekte immer besser wurden,“ erläutert Lea weiter. Das Modul ist ein Beispiel für Formate, die Online- und Offline-Welten verknüpfen, das theoretische Wissen aus der Vorlesung überall und an die eigene Lernbedarfe angepasst kontinuierlich verfügbar machen und im Seminar direkt an eigenen Projekten getestet, kritisch diskutiert und reflektiert werden. Studierende lernen so, als Team zu arbeiten und konstruktiv Feedback zu geben.
Der Studiengang IBAE an der Leuphana Universität Lüneburg ist keine klassische Betriebswirtschaftslehre, sondern bietet ein einzigartiges Profil: IBAE offeriert innovative Lehrmethoden, um Studierende auf aktuelle Themen wie Entrepreneurship, digitale Transformation und Nachhaltigkeit vorzubereiten. Das Major-Minor-Modell ermögliche zudem eine interdisziplinäre Ausbildung. Das Programm fördere Soft Skills wie Kreativität und Flexibilität sowie sozial verantwortliches Unternehmertum und Nachhaltigkeit. |
Oliver Zens hat in seinem 3. Semesters mit Begeisterung an Leas Seminar teilgenommen und einen Poetry Slam analysiert. Die schriftliche wissenschaftliche Arbeit bestand darin Erfahrungen verschiedener Besucher bei kulturellen Veranstaltungen unter Verwendung von qualitativen Forschungsmethoden zu erfassen.
Sich in die Methodik einzuarbeiten, war für Oliver und seine Gruppe eine spannende Herausforderung. Er reflektiert: „Ganz allgemein haben wir uns mit der Erfahrung verschiedener Besuch- er:innen bei kulturellen Veranstaltungen beschäftigt und das vor dem Hintergrund des Lernens und der Verwendung von qualitativen Forschungsmethoden.“
Bei Fragen wurden die Studierenden unterstützt: „Lea hat uns stets geholfen, wenn wir nicht wussten, wie wir einen Teil der Aufgaben richtig angehen sollten. Sie hat uns unsere Sorgen genommen, etwas falsch zu machen und stets ermutigt, auf unser Bauchgefühl zu hören und uns für kleine Erfolge gelobt.“ Für ihn persönlich ist der wichtigste Erkenntnisgewinn, dass nicht entweder quantitative oder qualitative Forschungsmethoden für strukturierte Problemanalysen und die Erarbeitung von Lösungen notwendig sind, sondern dass diese Hand in Hand gehen und sich ergänzen.
Wanna be a Change Maker?
IBAE an der Leuphana Universität Lüneburg richtet sich an zukünftige Change Maker:innen, die für eine neue Form des Wirtschaftens eintreten wollen. „Es geht deshalb nicht nur um betriebswirtschaftliche und methodische Kenntnisse, sondern auch um sozial verantwortliches Unternehmertum und Nachhaltigkeit in einer internationalen Geschäftswelt. Studiere IBAE, werde Teil einer Gemeinschaft von innovativen Denkenden und Macher:innen – erlerne Management- und Entrepreneurship-Kompetenzen, um verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können und gestalte so die Zukunft!”
Drei Argumente für das Entrepreneurship-Studium
|
Der Autor
Prof. Dr. Matthias Wenzel ist seit 2019 Studiengangsleiter und sieht das als Chance, einen für die Fakultät wichtigen Bereich in der Lehre mitzugestalten. Für Matthias ist IBAE keine klassische BWL, die man an diversen Hochschulen studieren kann: „Wir bieten ein einzigartiges Profil, das die Themen der Zeit aufgreift.“ Den Kontakt zu den Studierenden beschreibt er als sehr gut. Aufgrund der hohen Dichte an Seminaren gibt es an der Leuphana einen sehr direkten Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden.
Wenn du Interesse daran hast ein Start-up zu gründen, könnte ich dieser Artikel interessieren.