Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Das Thema finden für eine Bachelorarbeit und Masterarbeit

    0
    By David Lins on 26. April 2018 Studium

    Die freie Themenwahl der Abschlussarbeit stellt dich als Studenten vor eine ganz neue Situation. Wird für gewöhnlich ein Thema vom Institut oder von den Betreuern vorgegeben, liegt es nun an dir, frei zu wählen und das Thema sowie den Titel der Arbeit auszuformulieren. Wir zeigen dir, wie du in drei Schritten am besten vorgehst.

    1: Interessensgebiete finden und rechtzeitige Planung

    Das richtige Thema für die eigene Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu finden ist immer eine Herausforderung. Deswegen solltest Du Dir genügend Zeit für die Recherche zur Auswahl des Themas nehmen und gründlich abwägen, was Dich tatsächlich interessiert und womit Du Dich auch intensiv für die Dauer der Bachelorarbeit oder Masterarbeit beschäftigen möchtest.

    Die Wahl des Institutes und des Prüfers spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Es ist gut, wenn man im Vorfeld schon einmal ein Seminar oder eine Hausarbeit an dem bevorzugten Institut geschrieben hat und die Abläufe und Strukturen etwas kennt. Man kann gar nicht früh genug damit beginnen, sich mit der möglichen Themenwahl auseinanderzusetzen und bei Bedarf direkt mit einem Professor in Kontakt zu treten und ein Thema und sein Potenzial zu besprechen. Ein bis zwei Semester vor Anmeldung der Arbeit ist ein guter Zeitpunkt für diese Überlegungen zur Abschlussarbeit. Du weißt schließlich am besten, was Dich interessiert und kannst daraufhin eine konkrete Fragestellung zum Thema herausarbeiten.

    2: Informationssuche und Recherche

    Oft nehmen sich Studenten zu viel vor und wählen ein zu umfangreiches Thema, welches in dem vorgegebenen Zeitraum kaum in den Griff zu bekommen ist, da es entweder noch zu wenig erforscht oder einfach zu komplex ist.

    Um zunächst einen Überblick zu bekommen, hilft es zu schauen, was andere für Themen gewählt haben und welche Arbeiten an Deiner Hochschule bisher abgegeben wurden. Dadurch kannst Du ein Gefühl für die Aufgabenstellung und den Umfang der Arbeit bekommen. Aber lasse Dich davon nicht zu sehr beeinflussen, sondern nutze dies eher für eine gute Recherche und Informationssuche. Dein Institut oder Unternehmen wird sich mit Dir und Deinem ausgewählten Thema im Anschluss noch gründlich beschäftigen und hilft Dir dabei, Dich in die richtige Richtung zu schieben. Sie werden mit Dir gemeinsam versuchen, die Stärken und die Innovation Deiner Abschlussarbeit herauszuarbeiten und die Probleme und Schwierigkeiten zu überschauen, die sich Dir bis zur Abgabe in den Weg stellen könnten.

    3: Sorgfältige Prüfung der Texte

    Hast Du die Ziellinie bald in Sicht, weil Deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit schon zu Papier gebracht ist, denke unbedingt noch an das Prüfen der Texte. Das Lektorat für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit hilft bei der Rechtschreibung, dem Ausdruck und Satzbau. Damit zeigst Du nicht nur, dass Du in der Lage bist, eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig zu bearbeiten, sondern auch, dass Du diese zu Papier bringen kannst.

    Bei der Auswahl des Themas Deiner Arbeit solltest Du Dir unbedingt ausreichend Zeit lassen und gründlich überlegen, was Dich interessiert und auch andere interessieren könnte und was somit einen Beitrag zur Wissenschaft und Forschung sein kann. Spontanität ist hier ausnahmsweise fehl am Platz.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDie letzten ihrer Art
    Next Article Die Erinnerung ist ein trügerisch Ding

    Related Posts

    Der BPhD im Interview: Engagement für die Zukunft des Studiengangs Pharmazie

    Neuer Studiengang: Natural Sciences of Sustainability (Bachelor)

    Jugendliche im Umgang mit Desinformation – „Wir möchten Denkweisen auf den Kopf stellen“

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.