Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Fünf handfeste Tipps für die Bachelorarbeit

    0
    By David Lins on 5. März 2018 Studium

    Die Abschlussarbeit rückt näher und du weißt nicht, wie und wo du anfangen sollst? Unsere fünf Tipps für die Bachelorarbeit sind auf das Wesentliche reduziert und leicht zu merken. Sie sind ein Wegweiser und ein Überblick auf das, was auf dich zukommt. Damit bist du gut gerüstet, den weiteren Weg selbst zu gehen.

    Das perfekte Thema gibt es nicht

    Im Idealfall hältst von Beginn deines Studiums an Augen und Ohren offen nach Fragestellungen und Inhalten, die dich interessieren. Wichtig ist es, das Thema so einfach wie möglich zu halten, um den roten Faden im Blick zu behalten. Hier solltest du auf die Ratschläge deiner Dozenten hören. Am besten stellst du neben deinem Favoritenthema noch ein oder zwei Alternativen auf. Wenn du nach ein paar Wochen nämlich merkst, dass du nicht zu recht kommst, ist ein Themenwechsel durchaus möglich und üblich.

    Eine ordentliche Vorbereitung ist das A und O

    Die Vorbereitung beginnt schon mit der Entscheidung für ein Thema. Erstelle eine Mindmap auf einem DIN-A2-Blatt mit deiner Fragestellung im Zentrum und notiere zunächst alles, was dir spontan einfällt. Hänge sie dort auf, wo du sie täglich siehst. Lass die Mindmap bis zum Schluss hängen und ergänze sie mit immer präziseren Punkten. Sie dient als dein visualisiertes Gedächtnis und hilft dir, deinen roten Faden im Blick zu behalten.

    Recherche – Vom Allgemeinen zum Speziellen

    Hast du die Fragestellung deiner Bachelorarbeit konkretisiert, geht es jetzt an die Literaturrecherche. Lass dich auch hier von deinen Dozenten beraten und frag nach einer Literaturliste. Arbeite dich dann von allgemeinen Lehrbüchern zu Monographien und Essays vor. So wirst du bald zum Experten für dein Thema und verstehst tiefergehende Literatur ohne immer wieder nachschlagen zu müssen.

    Die Schreibarbeit – Kleine Schritte führen zum Ziel

    Je feiner du deine Abschlussarbeit untergliederst, desto kürzer lassen sich die Absätze gestalten. Das gibt dir nicht nur das Gefühl, mehr geschafft zu haben, du behältst so auch den besseren Überblick. Behandle immer nur einen Schwerpunkt pro Unterkapitel und teile diesen wie einen Mini-Essay auf: Auf den einleitenden Satz folgt der analysierende Hauptteil und schließlich das Fazit.

    Das Feintuning vor der Abgabe

    Hast du endlich den letzten Punkt gesetzt, folgen jetzt der Korrekturdurchgang und die Formatierung, um deine Abschlussarbeit in eine ordentliche, druckreife Form zu bringen. Oft ist an diesem Punkt allerdings schon die Luft raus. Gründlichkeit und Aufmerksamkeit lassen nach. Um nicht an dieser letzten Hürde zu scheitern, kann dir ein professionelles Lektorat einer Bachelorarbeit die Last abnehmen.

    Tipps für die Bachelorarbeit

    Neben allen Tipps ist die Hauptsache, dass du den Spaß an deiner Bachelorarbeit behältst. Das passiert am ehesten, wenn du möglichst zügig vorankommst und dich von Erfolgen auf den Zwischenetappen beflügeln lässt. Strukturierung und der rote Faden sind die Zutaten, um auf dem Weg zu bleiben und dich nicht zu verzetteln. Wenn du diese fünf einfachen, aber wirkungsvollen Tipps für die Bachelorarbeit verinnerlichst, steht deiner guten Noten nichts mehr im Wege.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article2 x London fürs Heimkino
    Next Article Steuerrecht: Das Wichtigste für Studenten und Berufseinsteiger

    Related Posts

    Studieren und dabei Zeit für das Wichtige: Das Studium Plus der Hochschule Macromedia – jetzt auch in Hannover

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.