Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Ein Fazit verfassen: Ganz easy oder doch tricky?

    0
    By David Lins on 23. Juli 2018 Studium

    Du glaubst vielleicht: „Das Fazit zu schreiben ist ganz leicht! Einfach einige Sätze zum Schluss meiner Arbeit! Ein Kinderspiel. Total einfach!“ Aber täusche Dich bloß nicht! Dir Zeit zu nehmen ist wichtig, wenn Du ein gelungenes Fazit abliefern möchtest, etwa ganz zum Schluss Deiner Masterarbeit. Es fasst nochmal kurz alles zusammen, was Du bisher erarbeitet hast und ist das Resultat Deiner Forschung.

    Das Fazit kann den Leser Deiner Arbeit faszinieren und zum Lesen anregen. Gehe deshalb nicht davon aus, dass das Fazit lediglich der Text auf einem Buchrücken ist. Das wäre ein Irrglaube!

    Arbeit, Schweiß und manchmal auch Tränen

    Den langen Weg Deiner Masterarbeit hast Du nun fast geschafft. Hinter Dir liegen viel Zeit, Arbeit und Nerven. Zuerst hast Du Dich auf die Suche nach Deinem Lieblingsthema gemacht, dann galt es Deinen Dozenten davon zu überzeugen. Die Bibliothek ist zu Deinem zweiten Zuhause geworden, völlig übermüdet hast Du die Literatur durchwälzt.

    Deine Befragungen kosteten Dich den letzten Nerv. Aber der Lohn folgte prompt: Deine Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. Anschließend hast Du Tage und Wochen mit dem Niederschreiben verbracht. Zusammenfassungen, Analysen und Texte-Verfassen haben Deinen Tagesablauf bestimmt.

    Faszinierender Schluss

    Weil Du im Vorfeld eine Gliederung angefertigt hast, ist Dir klar, dass das Fazit den Abschluss nach Einleitung und Schluss darstellt. Oft ist es so, dass Leute, die sich Deine Arbeit vornehmen, nach der Einleitung gleich das Fazit lesen.

    Sie sind nämlich neugierig und möchten erfahren, worum es in Deiner Arbeit geht und anschließend, zu welchem Ergebnis Du gekommen bist. Je nachdem, wie gut Dein Fazit geworden ist, entscheiden sie dann darüber, ob sie auch noch den Hauptteil durcharbeiten. Also: Lass es bei Deinem Fazit so richtig krachen!

    Deine Mühe wird belohnt

    Die Einleitung Deiner Masterarbeit beschreibt, worum es in Deinem Text geht und stellt Deine Herangehensweise dar. Es ist klar, dass Du Dich angestrengt hast, diese Einleitung so fesselnd wie möglich zu gestalten. Anschließend kommt der Hauptteil, in dem Du erklärst, wie Du vorgegangen bist und worin Deine Herangehensweise begründet war.

    Auch beim Fazit solltest Du Dir im Klaren darüber sein, welchen Inhalt Du zu Papier bringen möchtest. Da das Fazit Deiner Masterarbeit eine Schlussbetrachtung ist, kommen an diese Stelle eine Zusammenfassung und Interpretation Deiner Ergebnisse.

    Nur das Wichtige niederschreiben

    Möchtest Du ein tolles Fazit verfassen, dann solltest Du in die Rolle Deines Lesers schlüpfen. Idealerweise denkst Du dabei an jemanden, der Dein Thema spannend findet, aber sich damit nicht unbedingt gut auskennt. Im Fazit folgt die Bewertung Deiner Erkenntnisse und der Zusammenhang zum großen Ganzen.

    Vergleiche dabei Deine Arbeit mit zu diesem Thema bereits bestehenden Werken. Konntest Du Thesen bestätigen oder aber sogar Gegenteiliges beweisen? Hier erfordert es Mut, um Deine persönlichen Gedanken zu beschreiben und Thesen aus deinen Ergebnissen abzuleiten. Aber nichts ist schlimmer als ein Fazit, das langweilig daherkommt.

    So nicht!

    Auf gar keinen Fall darf sich Dein Fazit darauf beschränken, stur nur nochmal wiedergeben, was Du im Hauptteil schon geschrieben hast. Stattdessen ist hier wichtig, Schlussfolgerungen zu formulieren, Dich aber immer stark am Hauptthema zu orientieren. Ein No-Go dabei ist auch, wenn Du neue Punkte, die Du bisher noch nicht angesprochen hast, ins Spiel bringst.

    Dahingegen darfst Du ruhig erwähnen, dass es noch weitere Felder zu untersuchen gilt, die mit Deiner Masterarbeit zusammenhängen. So zeigst Du, dass Du in der Lage bist, einen Schritt weiterzudenken.

    Hier noch ein paar Ratschläge, die Du beherzigen solltest: Ein Plagiatscheck hat schon so manchen vor einer bösen Überraschung bewahrt. Und auch das Lektorat der Masterarbeit verhilft Dir wahrscheinlich zu einer besseren Note. Weitere Zeit solltest Du dafür einplanen, Deine Abschlussarbeit drucken und binden zu lassen.

    Mehr Infos zum Lektorat: www.mentorium.de/lektorat-korrektur-masterarbeit

    Zum Drucken und Binden: www.lektorat-korrektur.de/gegenlesen-drucken-binden/

    Korrektes Zitieren: www.lektorat-masterarbeit.de/apa-harvard-deutsche-zitierweise/

     

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGemeinsame Sache mit INHUMANS?
    Next Article Trotz Vorerkrankung gegen Berufsunfähigkeit versichern: So geht’s

    Related Posts

    Der BPhD im Interview: Engagement für die Zukunft des Studiengangs Pharmazie

    Neuer Studiengang: Natural Sciences of Sustainability (Bachelor)

    Jugendliche im Umgang mit Desinformation – „Wir möchten Denkweisen auf den Kopf stellen“

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.