Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    Bild: ©istock.com/D-Keine
    Bild: ©istock.com/D-Keine

    Trotz Vorerkrankung gegen Berufsunfähigkeit versichern: So geht’s

    0
    By David Lins on 23. Juli 2018 Studi-Leben

    Was tun, wenn der Beruf auf einmal nicht mehr ausgeübt werden kann? Die sogenannte Berufsunfähigkeitsversicherung soll dann schützen. Vorerkrankungen können zwar eine Hürde beim Abschluss darstellen, doch diese Hürde ist nicht unüberwindlich. Was zählt, ist vor allem Ehrlichkeit.

    Gut informiert ist halb gewonnen

    Vor dem Abschluss einer BU-Versicherung ist es sinnvoll, zunächst Informationen über verschiedene Versicherer und ihre Angebote zu sammeln. Der Teufel steckt schließlich meist im Detail oder in diesem Fall im Kleingedruckten. Grundsätzlich kann sich jeder Arbeitnehmer und Selbständige unter 55 Jahren gegen eine Berufsunfähigkeit schützen. Unterschiede gibt es aber beispielsweise beim Prognosezeitraum. Dies ist die Zeitspanne, ab der die Versicherung eine dauerhafte Berufsunfähigkeit anerkannt und zahlt. Auch bei den Tarifen gibt es enorme Unterschiede. Und dann ist da noch die Sache mit den Vorerkrankungen…

    Vorerkrankungen erschweren die Versicherungssuche

    Vor Vertragsabschluss wird der Versicherer eine Gesundheitsprüfung verlangen. Dabei geht es um chronische Krankheiten wie Diabetes und Asthma, aber auch um frühere schwere Erkrankungen wie eine Krebserkrankung und um behandlungsbedürftige psychische Probleme. Vorerkrankungen zu verschweigen, kann fatal sein: Kehrt beispielsweise der Krebs zurück und macht eine weitere Ausübung der Berufstätigkeit unmöglich und der Versicherte hat die zurückliegende Krebserkrankung bei der Gesundheitsprüfung verschwiegen, darf die Versicherung eine Auszahlung der BU-Rente verweigern.

    Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, dieses Problem zumindest teilweise zu umschiffen. Die Gesundheitsprüfung fragt meist nur nach den letzten fünf bis zehn Jahren. Liegt die Erkrankung bereits länger zurück, kann es sinnvoll sein, einfach noch ein bis zwei Jahre mit dem Abschluss der Versicherung zu warten. Bei chronischen Krankheiten ist dies jedoch nicht möglich.

    Anonyme Anfragen per Vermittler stellen

    Die eleganteste Lösung ist die Hilfe eines Vermittlers oder Versicherungsmaklers. Da dieser im Auftrag des Versicherten verschiedene Anbieter kontaktiert, kann der eigentliche Versicherte (mit seiner Vorerkrankung) anonym bleiben. So läuft er nicht Gefahr, schon alleine bei der Anfrage aussortiert zu werden. Stattdessen erkundigt sich der Makler bei den Versicherungen nach ihrem Umgang mit der jeweiligen Vorerkrankung und eventuellen Risikozuschlägen, so dass sich der Versicherte dann das beste Angebot aussuchen kann.

    Wenn der Abschluss einer BU-Versicherung gar nicht möglich ist, bleibt meist noch die Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Diese springt nur ein, wenn gar keine berufliche Tätigkeit mehr möglich ist, doch dafür verzichtet sie auf eine intensive Gesundheitsprüfung. So kann sie für manche Angestellte und Selbständige mit Vorerkrankungen zum Rettungsanker werden.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEin Fazit verfassen: Ganz easy oder doch tricky?
    Next Article Das Leben zwischen Vergangenheit und Zukunft

    Related Posts

    Das Dilemma mit der Gen-Forschung

    Familie kann man sich nicht aussuchen

    Wenn die Exekutive wegfällt

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.