Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Das Studium nutzen, um Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern

    0
    By p401178 on 22. Juli 2019 Studium

    Mit der steigenden Globalisierung am Arbeitsmarkt wachsen auch die Anforderungen an Mitarbeiter im Bereich der Fremdsprachenkenntnisse. Deshalb sollten solche, die in der weiterführenden Schule erworben wurden, während des Studiums konsequent weiter ausgebaut werden. Die Möglichkeiten zum Erlernen und Vertiefen von Sprachen sind vielfältig, vom Vokabeltrainer für Englisch auf dem Handy bis hin zum Auslandssemester oder einer Sprachreise ist alles möglich.

    Vielfältige Möglichkeiten während des Studiums

    Vor allem Englisch ist eine Fremdsprache, ohne die das Studium deutlich schwerer ausfällt. Englisch ist die Forschungssprache der Wahl. Deshalb bekommen Studenten es häufig mit englischen Texten zu tun und ohne ausreichende Sprachkenntnisse kann sich das Studium deutlich schwieriger gestalten. Glücklicherweise gibt es bereits innerhalb des Studiums zahlreiche Gelegenheiten, um Fremdsprachenkenntnisse – nicht nur für das Englische – zu verbessern.

    Während des Studiums besteht die Möglichkeit, verschiedene Sprachkurse zu belegen, für die es auch gleich noch ein paar Credit Points zusätzlich zu den neuen Fähigkeiten gibt. Es lohnt sich für die Fremdsprachenkenntnisse ebenfalls, sich mit internationalen Studierenden zu unterhalten. Dabei springt neben ausgebauten sprachlichen Fähigkeiten eventuell noch die ein oder andere gute Freundschaft heraus. Am besten eignen sich natürlich Auslandssemester über das Erasmus-Programm oder andere Austauschprogramme, um die Sprachkenntnisse zu verbessern.

    Die Zeit im Studium für Reisen nutzen

    Eine interessante Alternative zu Auslandssemestern bilden Sprachreisen, die nicht nur für Studenten, sondern für jedermann zugänglich sind. In den vorlesungsfreien Zeiten sind solche auch für Studenten, die vielleicht keine Lust auf ein Auslandssemester haben, einen Blick wert. Oft werden Studenten spezielle Angebote für Sprachreisen angeboten. Damit besteht eine hohe Erfolgsquote beim Lernen von Sprachen, da der Spaß einer Reise mit dem Lernen verbunden wird.

    Die freie Zeit während des Studiums kann auch für ein paar Monate Au-pair, ein Auslandspraktikum oder ein Work & Travel genutzt werden. Wer einen längeren Aufenthalt im Ausland angehen möchte, kann sich auch ein Urlaubssemester nehmen. Diese Alternativen bieten zusätzlich den Vorteil, dass sich beim Aufenthalt im Ausland noch ein wenig Geld dazu verdient werden kann. Außerdem ist die Fremdsprache beim Arbeiten im Ausland noch stärker in den Alltag integriert und somit ist der Lerneffekt noch einmal höher.

    Weshalb Sprachen so wichtig für die Zukunft sind

    Die Karrierechancen steigen ungemein mit dem Erwerb von Fremdsprachen. Wie eingangs schon erwähnt ist Englisch in Zeiten steigender Globalisierung mittlerweile unverzichtbar, wenn man in einem international agierenden Unternehmen arbeiten möchte. Aber auch in kleineren Unternehmen werden Englischkenntnisse immer wichtiger und vor allem auch vorausgesetzt. Andere Fremdsprachen lohnen sich ebenfalls, wenn es ein Job im Ausland sein soll oder einfach nur, um den Lebenslauf etwas aufzuhübschen. Nicht zu verachten ist zudem der kulturelle Austausch, der sich sowohl persönlich als auch beruflich positiv auswirken kann.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEine spontane Entscheidung
    Next Article Weltmächte und ihre Geopolitik

    Related Posts

    Studieren und dabei Zeit für das Wichtige: Das Studium Plus der Hochschule Macromedia – jetzt auch in Hannover

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.