Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    Academicworld

    Der Beginn einer langen Reise

    0
    By Bettina Riedel on 24. Juli 2017 Studi-Leben
    Ausgeliefert von Lee Child

    Eigentlich möchte Jack Reacher nur kurz seine wenigen Kleidungsstücke durch die Wäsche ziehen, bevor er die Stadt verlässt und weiter durch die USA reist. Einer anderen Kundin des Waschsalons fällt die Krücke auf den Boden – nett, wie er ist, hebt er sie ihr natürlich auf. Das allerdings im absolut ungünstigsten Zeitpunkt: Drei Männer stehen vor dem ungleichen Paar und und möchten die Frau – Holly – entführen. Jack steht im Weg und wird daher gleich mitgenommen. So finden sich Holly und Jack plötzlich im Laderaum eines weißen Lieferwagens wieder und treten eine lange Reise ins Ungewisse an. Jack – typisch – will sich das nicht einfach gefallen lassen und ermittelt notgedrungen auf eigene Faust. Er findet heraus, dass Holly nicht nur eine FBI-Agentin ist, sondern auch noch die Tochter eines der wichtigsten Generäle in den USA. Doch das passt alles nicht mit der Entführung und den Tätern zusammen, die Jack Stück für Stück mit unter die Lupe nimmt. Letztendlich kommen die beiden in einem Lager im Wald an, bei dem extreme politische Spannungen herrschen – und die Bewohner dort denken, Holly ist der Schlüssel zu ihrer Freiheit. Die Puzzleteile scheinen sich zu einem Bild zu fügen, aber Jack ist nicht überzeugt: Hier geht etwas größeres und weit schrecklicheres vor sich …

    Die Kritik

    Zu „Ausgeliefert“ muss als Erstes gesagt werden, dass dies ursprünglich Band 2 der gesamten Jack Reacher-Reihe war und ist. Dass das Buch das erste Mal 1998 veröffentlicht wurde, sollte bei der Beurteilung mit berücksichtigt werden. Insofern fällt zunächst auf, dass die Person Jack Reacher aus Sicht des Autors damals noch nicht so weit entwickelt war, wie sie es heute ist. Er wirkt noch etwas unpersönlicher, weniger greifbar. Dafür mehr der typische, amerikanische Held: hart im Nehmen, still, groß, gutaussehend, hilft der Dame in Not. Genauso verhält es sich mit der zarten Liebesgeschichte, die hier abläuft oder auch nicht – man ist sich bis zuletzt nicht ganz sicher. Wer andere Reacher-Bücher gelesen hat, erkennt die Entwicklung, die der Autor seither hingelegt hat.

    Dazu gehört, dass weit ausschweifende Beschreibungen nicht mehr so oft auftreten, wie es in „Ausgeliefert“ leider noch vorkommt. Hier ist etwas Geduld seitens des Lesers gefordert. Positiv ist die Linie zu bewerten, die Lee Child offenbar von jeher verfolgt: Ein interessantes Setting, das den Leser wie durch ein Schlüsselloch lugen lässt. Stück für Stück wird er/sie mit weiteren Informationen gefüttert, sodass sich immer mehr Licht durch das Schlüsslloch auf den erzählerischen Boden ergießt. Anders gesagt: Man muss schlichtweg bis zum Ende lesen und darf kein Kapitel auslassen, weil man sonst was verpasst hat. Klug gemacht!

    Was Lee Child von gängigen Thrillern unterscheidet, ist die herrliche Unaufgeregtheit, mit der er seinen Protagonisten ins Rennen schickt. Da gibt es keine hochdramatischen Psychokiller, sondern einen mit der Gesellschaft verknüpften Hintergrund, der durch eine simpel gehaltene Hauptperson mit dem Leser verknüpft wird. Teilweise mit überraschend akuraten Voraussagen zu technologischen Entwicklungen, frei nach dem Motto „Die Regierung wird alle Menschen zwingen, einen Peilsender mit sich herumzutragen, oh nein!“ Was wir mit unseren Smartphones jetzt durchaus freiwillig machen. Das regt gleichzeitig ein wenig zum Nachdenken an.

    Fazit: Definitiv nicht der beste Jack Reacher, aber für Fans der Reihe durchaus ein interessanter Rückblick auf die frühen Wanderjahre des Ermittlers wider Willen.

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    Lee Child. AUSGELIEFERT.
    blanvalet. 10,99 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article„Ich bleibe Arzt – auch als E-Health-Unternehmer“
    Next Article „Die Kunstwerke sind sicher!“

    Related Posts

    Praktische Erfahrungen und Networking bei studentischen Unternehmensberatungen

    „Das Formula Student-Fieber hält meist über das Studium hinaus an”

    „Aufklärung und Entstigmatisierung sind dringend nötig“

    Comments are closed.

    Gewinnspiel: 10 Masterclasses für Visual Makers!

    Ganz feine Sache!! Wir verlosen MasterClasses von VisualMakers im Wert von bis zu je 499,- EUR mit Zertifikat, unter der HI:TECH CAMPUS-Leserschaft!

    „VisualMakers ist die Online-Lernplattform und -Community rund um das Thema No-Code im deutschsprachigen Raum. In einer Mischung aus On-Demand Kursen und persönlichem Coaching zeigen wir, dass jeder in der Lage ist, seine eigenen Apps, Webseiten, Prozessautomatisierungen und vieles mehr zu bauen. Denn, unsere Mission ist die Demokratisierung von Tech.”

    Wir verlosen: 10 Masterclasses für Bubble, Make.com oder Shopify. Schicke uns einfach bis zum 15.01.2023 eine Mail an nocode@academicworld.net und nenne uns deine Kurs-Präferenz sowie den Grund, warum du No-Code lernen möchtest. Die Gewinner werden von uns kontaktiert. Viel Glück! 🙂


    Hier geht es zur Website von VisualMakers, wo du dich über die Masterclasses ­informieren kannst!

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Neueste Beiträge
    • „Mit dir zur Innovation” 6. Dezember 2023
    • Der Leitfaden: Das solltest du studieren! 6. Dezember 2023
    • „Es ist cool, praktische Erfahrungen zu sammeln“ 6. Dezember 2023
    • Praktische Erfahrungen und Networking bei studentischen Unternehmensberatungen 6. Dezember 2023
    • Das Freiwillige Soziale Jahr als Chance, den persönlichen Horizont zu erweitern 5. Dezember 2023

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.