Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Wie werde ich Anästhesist?

    0
    By p401178 on 21. Juni 2016 Karriere, Medizin

    Die Anästhesiologie zählt zu den vielseitigsten und abwechslungsreichsten Fachgebieten der Medizin. Für Academicworld geben Dr. Eckard Meinshausen und Dr. Christiane Hinrichs einen kurzen Einblick in das Berufsbild.

    Herr Dr. Meinshausen, was macht den Beruf so reizvoll?
    Der Anästhesist arbeitet Hand in Hand mit Vertretern vieler Fachgebiete in den Operationssälen sowie auf den Intensivstationen. Durch diese hohe Interdisziplinarität hat er ein breites Patientenspektrum zu betreuen. Jeder Patient stellt andere Anforderungen, so dass der Anästhesist seine Arbeit individuell ausrichten muss. Er betreut seine Patienten in der Regel während der kritischsten Phase der Krankheit. Hier ein vertrauenswürdiger und einfühlsamer Partner zu sein, sehe ich als faszinierende Herausforderung an.

    Welche Eigenschaften sollte ein Anästhesist besitzen?

    Wichtige Voraussetzung ist vor allem Freude an Interdisziplinarität, denn die Anästhesie erfordert einen guten Überblick über die gesamte Medizin. Der Anästhesist muss ein wahrer Teamplayer und absolut verlässlich sein. Neben einem soliden manuellen Grundgeschick sollte er auch bereit sein, in Bereitschafts- und Schichtdiensten bedarfsentsprechend „rund um die Uhr“ Verantwortung zu übernehmen. Dass diese Sonderbelas­tung bei guter Organisation trotzdem familienverträglich sein kann, beweist der hohe Frauenanteil in unserem Fachgebiet.

    Wie werde ich Anästhesist?
    Für Studierende der Medizin sind Famulatur und das Praktische Jahr (Wahlfach) der beste Weg, das Fach kennenzulernen. Nach erteilter Approbation ist die berufsbegleitende Facharztweiterbildung in einer der von den Landesärztekammern zugelassenen Weiterbildungsstätten möglich. Die Weiterbildung dauert in Deutschland mindestens fünf Jahre. Es werden Kenntnisse der Anästhesiologie, aber auch der Intensiv- und Notfallmedizin sowie der Schmerztherapie vermittelt. Und der junge Anästhesist darf bei Eignung früh Verantwortung übernehmen. Wert gelegt wird deshalb auf hohen Praxisbezug durch Üben in simulierten Szenarien und in kritischen Live-Situationen. Darüber hinausgehende Qualifikationen in den vier Bereichen werden von vielen Anästhesisten nach der FA-Prüfung durch entsprechende Zusatzweiterbildungen erworben. Aufgrund ihrer interdisziplinären „Sozialisation“ übernehmen viele Kollegen später auch Funktionen, wie beispielsweise die des transfusionsverantwortlichen oder hygienebeauftragten Arztes oder des ärztlichen Direktors.

     Aufgeweckte Ärzte

    Fast 21.500 Fachärzte für Anästhesiologie sorgen hierzulande für den reibungslosen Verlauf operativer Eingriffe. Mit jährlich zehn Millionen Anästhesien in Deutschland betrifft Anästhesie jeden. Was Dr. Christiane Hinrichs an ihrem Beruf am meisten schätzt? Dass Anästhesisten stets den Patienten im Blick haben.

    „Schlafen Sie gut!“, wünscht Dr. Christiane Hinrichs ihrem Patienten, während er Sauerstoff über eine Maske einatmet und die Narkosemedikamente gespritzt werden. Sobald die Anästhesie tief genug ist, kann der Eingriff beginnen. Die Fachärztin für Anästhesiologie überwacht die Vitalfunktionen des Patienten – alles im grünen Bereich. Hinrichs sorgt dafür, dass das auch so bleibt. Nach einer Stunde ist der Eingriff beendet. Sie übergibt den Patienten nach der Narkoseausleitung in den Aufwachraum.

    Zu den Aufgaben eines Anästhesisten zählen neben der eigentlichen Narkose auch die Vorgespräche, in denen zum Beispiel die Auswahl des für den Patienten und den Eingriff optimalen Narkoseverfahrens getroffen wird. Auch die Visite nach der Operation übernimmt der Anästhesist. „Als vierfache Mutter arbeite ich derzeit in Teilzeit und werde hauptsächlich bei Operationen für wechselnde Fachabteilungen eingesetzt“, erzählt Hinrichs.

    Alltag für Anästhesisten: Geistesgegenwärtig und schnell reagieren

    „Bei einer Operation können jederzeit Komplikationen auftreten“, meint sie. Permanente Wachsamkeit, Geistesgegenwart und ausgeprägte Stressresistenz sind extrem wichtig. Schließlich muss ein Anästhesist schnell mit unerwarteten Gegebenheiten fertig werden. Doch auch andere Fähigkeiten sind gefragt. „Im Vorfeld einer Operation müssen oft verschiedene Zugänge und Katheter gelegt werden. Das verlangt manuelle Geschicklichkeit, ebenso wie die Intubation“, erläutert die 40-Jährige. Kommunikative Kompetenz und Einfühlungsvermögen helfen, dem Patienten im Vorgespräch eines Eingriffs Ängste und Sorgen zu nehmen.

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit und breites Spektrum an Patienten

    Dr. Christiane Hinrichs Klinikum Darmstadt

    „Gerade die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen finde ich sehr spannend“, bemerkt Hinrichs. Operateure aus der Gynäkologie, Urologie, Chirurgie, aber auch der HNO oder Ophthalmologie zählt sie beispielsweise zu ihren Kollegen. „Der Blick über den Tellerrand hinaus ist schon allein deswegen wichtig, weil ich wissen muss, wie die Operationen in den unterschiedlichen Disziplinen ablaufen.“ Die fächerübergreifende Kooperation bringt es mit sich, dass die unterschiedlichsten Patiententypen mit verschiedenen Krankheitsbildern zu ihrer Klientel gehören.


    Stand: Juli 2017

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWie war das mit dem IT-Gedöns?
    Next Article Von königlichen Kunden und der Faszination Luftfahrt

    Related Posts

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Sarah Sprinz: Angehende Ärztin und Bestsellerautorin

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.