Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Wie viel Show-Typ muss man sein, um Karriere zu machen?

    0
    By p401178 on 13. April 2012 Karriere-Ratgeber

    Malte B. (26) aus Bonn schreibt uns: “Ich bin Ingenieur und arbeite in der Automobilindustrie. Bei aller Bescheidenheit bin ich meinen Traineekollegen fachlich weit überlegen. Ich habe bereits in den ersten Monaten technische Lösungsvorschläge erarbeitet, die direkt umgesetzt worden sind. Da bei uns Teamarbeit großgeschrieben wird, präsentieren wir unsere Arbeiten jedoch immer in der Gruppe. Da ich es unangenehm finde, im Mittelpunkt zu stehen, übernehmen die ‘Show-Typen’ die Präsentation meiner Arbeiten. Leider sammeln sie dann auch die Lorbeeren ein. Reicht nicht die fachliche Kompetenz, muss man auch ein ‘Show-Typ’ sein, um Karriere zu machen? Und wenn ja, wie wird man so?“

    Wie werde ich ein Showtyp? Und sollte ich das überhaupt?

    Der Personalexperte Dr. Mell nimmt Stellung zu dieser Frage:

    „Es gibt mehrere Möglichkeiten, um mit einiger Sicherheit im beruflichen Bereich Ärger zu bekommen. Sie haben eine davon gewählt:
    Ihr Gefühl, den Kollegen ‘fachlich weit überlegen’ zu sein, ist hochgradig gefährlich. Zunächst einmal ist völlig klar, dass Mitmenschen aller Art jemanden hassen, verachten und engagiert bekämpfen werden, der so denkt. Was meinen Sie, wie lange Ihre Kollegen brauchen, um Ihre Einstellung zu bemerken? Höchstens Wochen, eventuell nur Tage, verlassen Sie sich darauf. Und dann haben Sie Feinde.
    Damit funktioniert das Team nicht mehr, das unter besonderer Beobachtung steht. Die erfahrenen Betreuer des Traineeprogramms erkennen schnell Sie als den Kernpunkt allen Ärgers. Das ist nicht gut für Ihre weitere Zukunft im Unternehmen.
    Natürlich ist in jedem Team tatsächlich immer einer der Beste. Aber Universalgenies sind extrem selten, Überlegenheit betrifft immer nur einzelne Eigenschaften und Fähigkeiten, kaum je alle. Ihnen als Trainees gibt man sorgfältig vorbereitete und überlegte ‘Übungsaufgaben’. Darunter sind zwar auch echte betriebliche Probleme, aber stets solche, die man jungen Berufsanfängern zumuten kann. Im weiteren Verlauf des Programms sind für Sie anders fordernde Aufgaben denkbar – die dann Kollegen mit anderen Begabungen weiter nach vorne bringen.

    Es ist also viel zu früh und sachlich noch völlig ungerechtfertigt, jetzt schon so zu denken wie Sie es tun.
    Mit Ihrer zentralen Frage nach den ‘Show-Typen’ kommen Sie auf den Kern des Problems. Die Antwort ist einfach: Nein, fachliche Kompetenz allein reicht für eine Karriere nicht aus. Fachlich gute bis sehr gute Arbeit ist eine selbstverständliche Voraussetzung, mehr nicht. Entscheidend für den Berufserfolg ist die Persönlichkeit.
    Dazu gehören zahlreiche Eigenschaften und Fähigkeiten – vom Durchsetzungsvermögen bis zur überzeugenden Präsentation von Anliegen und Ergebnissen. Sie liegen auch hier, mit Ihrer Geringschätzung von Fähigkeiten zur (Selbst)Darstellung, völlig falsch.

    Als Lösung wartet auf Sie eine Herkulesaufgabe: Sie müssen, wenn Sie den Erfolg Ihres Traineeprogramms ‘erleben’ wollen, einiges an sich verändern:

    1. Abstellen Ihrer fachlichen Arroganz, aktives Bemühen um das Erkennen    und Fördern der individuellen Fähigkeiten anderer;
    2. Akzeptieren der in der Praxis für die erfolgreiche Karrieregestaltung geltenden Wertmaßstäbe (der entsprechenden ‘Spielregeln’);
    3. Erarbeiten einer Doppelstrategie: Welche Art von Karriere will ich, welche kann ich mit meiner Begabung erreichen (Stichwort: Fachlaufbahn), inwieweit kann ich durch Seminare oder Ähnliches meine schwächer ausgeprägten Fähigkeiten noch verbessern?
    4. Ihre heutigen Wertmaßstäbe sind für jemanden, der über ein Traineeprogramm Karriere machen will, schlicht suboptimal, vorsichtig gesagt.“

    Dr. - Ing. e. h. Heiko Mell

    Dr. – Ing. e. h. Heiko Mell ist Wirtschaftsingenieur und heute geschäftsführender Gesellschafter der Personalberatung Heiko Mell & Co GmbH in Rösrath. Er hält Vorlesungen und Vorträge über „Spielregeln

    für Beruf und Karriere“, hat mehrere Bücher geschrieben und ist seit 1984 Autor der „Karriereberatung“ in den VDI nachrichten.


    Fragen zum Berufseinstieg? Die Redaktion von high potential hilft. Bitte die Frage per E-Mail an redaktion@high-potential.com richten und deutlich machen, ob sie auch öffentlich beantwortet werden darf oder nur persönlich.


    Stand: Frühjahr 2012

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMenschen des 21. Jahrhunderts: Giovanni di Lorenzo, der sanfte Intellektuelle
    Next Article Wie geht man als Chef mit Mobbing um?

    Related Posts

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Digital Mindset: „so wichtig wie nie zuvor“

    Agilität im Job – was heißt das?

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.