Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Wie komme ich auf den Radar von Headhuntern und anderen Arbeitgebern?

    0
    By p401178 on 13. April 2012 Bewerbung, Karriere-Ratgeber

    „Ich bin seit zwei Jahren als Chemiker bei einem großen Pharmaunternehmen in einer leitenden Position tätig. Ich suche eine neue Herausforderung in den nächsten zwei bis drei Jahren, möchte aber die potenziellen Arbeitgeber auf mich zukommen lassen und nicht selbst blindwütig Bewerbungen schreiben. Was halten Sie davon, sich über Fachbeiträge zu bestimmten Branchenthemen oder über die Teilnahme an Diskussionen eine gewisse öffentliche Reputation aufzubauen, die mich über das Internet leicht auffindbar machen? Oder, anders gefragt, wie bekomme ich am besten ein öffentliches Profil als Experte, um Headhunter und neue Arbeitgeber auf mich aufmerksam zu machen? Ich rede jetzt nicht von einem anbiederndem XING-Profil, sondern von etwas mit Klasse.“ Patrick S. (30), Frankfurt

    Menno, keiner ruft mich an!

    Die Personalberaterinnen Andrea Köhn und Eva Kahlenberg wissen Rat: 

    Zunächst einmal sollte man Xing nicht unterschätzen. Natürlich stellt man sich hier ‘ins Regal’, das ist aber überhaupt nicht anbiedernd, wenn es professionell gemacht ist. Außerdem ist es der leichteste Weg, Headhunter auf sich aufmerksam zu machen. Für Headhunter macht Xing die Dinge viel leichter als früher, wenn man sich nur über Telefonkontakt in eine Firma hineinhangeln konnte, um interessante Kandidaten zu identifizieren. Dies ist vor allem in mittleren Positionen wichtig. Hier kommt es darauf an, sich mit einem guten Foto, das nicht steif ist, sondern Sympathie ausstrahlt und den entsprechenden kurzen, aber prägnanten Informationen zu seinem Können zu vermarkten. Denn nicht jedem gelingt es, mit Fachbeiträgen und Artikeln in die relevante Presse zu kommen oder als Redner auf Kongresse eingeladen zu werden.

    Um über andere Quellen von Headhuntern aufgespürt zu werden, muss man verstehen, wie der Search von Personalberatungen und Suchmaschinen im Internet funktioniert. Hier geht der Berater über Stichwortsuche in den Suchmaschinen oder sucht sehr konkret bei den relevanten Medien, Verbänden, Expertengruppen oder in den Chatrooms zunächst nach den Themen und dann nach den dahinter stehenden Personen. Seine Visibilität im Netz kann man also tatsächlich als Redner auf Kongressen, durch  das Halten von Vorträgen oder die Platzierung von Artikeln in den relevanten Medien verbessern, aber auch Artikel in Firmenzeitschriften werden über Internetrecherche von Headhuntern gefunden.

    In den verschiedenen Branchen gibt es immer wieder spezialisierte Personalberater. Manchmal macht es auch Sinn hier ein Gespräch zu führen, wenn man von einem Berater angesprochen wird, auch wenn die Position nicht richtig interessant ist. So baut man einen längerfristigen Kontakt auf. Bei Headhuntern anzurufen, hilft meistens nicht weiter, weil man dort oft als ‘Karteileiche’ endet, wenn der Berater zu dem Thema über Monate keine Aufträge bekommt. Der Personalberater erhält sein Geld ja nicht vom Kandidaten, sondern vom Mandanten. Manch pfiffiger Berater bringt aber interessante Kandidaten auch ohne Auftrag mit einem Kunden, den er gut kennt, in Kontakt, und schafft somit für beide Seiten neue Gelegenheiten.


    Andrea Köhn und Eva Kahlenberg sind Geschäftsführerinnen der Personalberatung KÖHN & KOLLEGEN, die auf das Gesundheitswesen spezialisiert ist.

    Neben der Unterstützung bei der Besetzung von Führungspositionen sowohl im medizinischen als auch im kaufmännischen Bereich berät K&K Geschäftsführungen als aktiver Sparringspartner, als Ideengeber und Katalysator.

     


    Stand: Frühjahr 2012
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWie geht man als Chef mit Mobbing um?
    Next Article Welche Aussagekraft haben Arbeitgeber-Rankings?

    Related Posts

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Digital Mindset: „so wichtig wie nie zuvor“

    Agilität im Job – was heißt das?

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.