Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Ohne Bachelor zum Master

    0
    By p401178 on 18. Juli 2016 Studium

    Im Normalfall dauert es zehn Semester, bis ein Absolvent den Master-Titel in den Händen hält. Doch ist es möglich, ohne Bachelor zum Master zu gelangen? An ein paar wenigen Hochschulen geht das in der Tat. Es ist allerdings nicht einfach. Bewerber brauchen ein paar Jahre Berufserfahrung, müssen eine Eignungsprüfung überstehen und zahlen.

    Vorreiter Rheinland-Pfalz

    Das Bundesland Rheinland-Pfalz nahm bei der Zulassung von Seiteneinsteigern für ein Master-Studium eine Vorreiterrolle ein. Das Bildungsministerium in Mainz entschied sich bereits 2006 für eine solche Regelung. Als Voraussetzung für die Zulassung zählen eine Hochschulzugangsberechtigung sowie eine sich anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis. Bewerber, die diese Voraussetzungen erfüllen, müssen dann noch eine Eignungsprüfung bestehen, bevor sie zum Studium zugelassen werden.

    Auch andere Bundesländer erlauben per Hochschulgesetz den Zugang zum Master-Studium allein über die berufliche Qualifikation.  In der Praxis wird dieser Weg, ohne Bachelor zum Master zu gelangen – bisher jedenfalls – nicht angeboten.

    Befürworter und Gegner

    Die Zahl der Befürworter eines Master-Studiums ohne Erststudium steigt. Inzwischen gibt es in den Ländern Bremen und Hessen und in der Freien und Hansestadt Hamburg wirtschafts- und sozialwissenschaftliche sowie technische Programme bei denen Bewerber ohne Erststudium willkommen und zulassen sind. Dazu gehören Studienangebote wie
    – Master zur Therapie von Lernstörungen, Universität Hamburg
    – MBA „Aviation Management“, Fachhochschule Frankfurt.

    Gar nicht zugelassen ist ein Masterstudium ohne Bachelor bis heute in
    – Bayern
    – Nordrhein-Westfalen
    – Niedersachsen

    In allen drei Bundesländern konnten sich die zuständigen Behörden in den Kultusministerien trotz intensiver Diskussion noch nicht darauf einigen, den Zugang zum Master-Studium zu öffnen. Hier hält sich die Meinung, dass eine generelle Zugangsvoraussetzung zur Aufnahme eines Master-Studiums ein erfolgreicher Abschluss eines Bachelor-Studiums bleibt.

    Eine gute Lösung für Interessierte aus diesen Bundesländern ist, sich einen Weg ohne Bachelor zum Master über eine Fernhochschule zu suchen, welche in einem der Bundesländer ansässig ist, in dem ein solcher Master-Studiengang bereits zulässig ist.

    Fernhochschulen locken Bewerber

    Wer ohne Bachelor zum Master möchte, muss sich also auf die Suche machen. Besonders vielversprechend sind Nachfragen an einer der zahlreichen Fernhochschulen im In- und Ausland. Zu den Einrichtungen, die offene Master-Studiengänge anbieten, gehören
    – die Europäische Fernhochschule
    – die Hochschule Magdeburg-Stendal
    – die Fachhochschule Trier
    – die Akademie für Unternehmensmanagement (AFUM) in Monheim
    – die Donau-Universität in Krems

    Zeit- und Kostenintensiv

    Umsonst gibt es den Weg ohne Bachelor zum Master allerdings nicht. Für den Titel muss man viel Zeit und Geld investieren. Bei privaten und bei staatlichen Hochschulen kostet ein solcher Master im Durchschnitt etwa 10.000 Euro. Auch zeitintensiv ist ein Masterstudium, obwohl man es meist neben dem Beruf und überschaubaren Präsensphasen hinter sich bringen kann. Etwa sechs bis zwölf Stunden in der pro Woche müssen Studenten für das Lernen aufwenden, sagen Studienberater. Deutlich mehr Zeit kann es Prüfungszeiten und während der Masterthesis werden.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMehr als Anzug, Krawatte und Schuhe: Die richtigen Businessaccessoires für den Mann
    Next Article Rotes Blut, wie die Erde des Mars

    Related Posts

    Studieren und dabei Zeit für das Wichtige: Das Studium Plus der Hochschule Macromedia – jetzt auch in Hannover

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.