Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Das Exposé als Lotse im Gedanken- und Prüfungsdschungel

    0
    By David Lins on 21. Mai 2019 Studium

    Im Zusammenhang mit der Erstellung akademischer Abschlussarbeiten wird zu Recht stets betont, wie wichtig gute Vorbereitung, Arbeitsplanung und Zeiteinteilung für eine gelungene und möglichst stressfreie Erstellung der Arbeit sind. Erstaunlich oft bleibt dabei ein Instrument unerwähnt, das im Vorfeld des Schreibprozesses besonders gute Dienste leisten kann: Das Exposé.

    Bei vielen in der Prüfungsvorbereitung stehenden Studierenden ist das Exposé nicht besonders beliebt, weil es eine Anforderung des Dozenten darstellt und als zusätzliche und bisweilen unangenehme Aufgabe empfunden wird. Wir möchten im Folgenden zeigen, dass das Exposé weit mehr ist als eine lästige Pflichtübung. Seine Erstellung sei ausdrücklich auch all jenen empfohlen, die eine Bachelorarbeit vorbereiten, auch wenn es dafür im Gegensatz zu Master- und Doktorarbeiten zumeist nicht verpflichtend ist.

    Warum sollte man das Exposé ernst nehmen – unabhängig davon, ob man es erstellen muss oder nicht? Weil es nur vordergründig eine Arbeit „für den Dozenten“ ist, in Wirklichkeit aber vor allem dem Studierenden selbst hilft, und zwar in zweifacher Hinsicht.

    Mit dem Exposé zeigt der Studierende dem Dozenten sein Fähigkeit, das geplante wissenschaftliche Vorhaben eigenständig zu durchdenken, zu planen und durchzuführen. Der Prüfer kann frühzeitig erkennen, ob es Probleme mit der Themenstellung oder der Bearbeitung gibt und gegebenenfalls korrigierend eingreifen. Das Exposé „fordert“ also die Stellungnahme bzw. die Kritik des Dozenten und unterstützt den Prüfling dabei, mit dem Dozenten ins fachliche Gespräch zu kommen. Zudem hilft die schriftliche Form, Missverständnisse von vornherein zu vermeiden.

    Das Exposé unterstützt aber auch den Studierenden selbst bei der Klärung seiner Gedanken und bei der Zeit- und Arbeitsplanung. Das ist besonders dann von Nutzen, wenn man im Verfassen größerer Arbeiten noch wenig Übung hat. Beispielsweise neigen gerade Bachelorkandidaten dazu, sich zu viel vorzunehmen und die Fragestellung zu sehr auszuweiten. Das Exposé hilft, einen Überblick über den Inhalt des Vorhabens und die dazu notwendigen Arbeitsschritte zu gewinnen und ein Gefühl für die richtige Balance zwischen gewünschter Fragestellung, vorhandenen Quellen, angestrebter Seitenzahl und verfügbarer Zeit zu entwickeln. Dadurch lassen sich böse Überraschungen während der späteren Bearbeitungszeit frühzeitig vermeiden. Das Exposé ist deshalb keine unnötige und zusätzliche Belastung, sondern der Abschluss der Orientierungs- und Planungsphase und der erste methodische Schritt zur Bewältigung der Arbeit selbst.

    Ein gelungenes Exposé sollte kurz und prägnant die Zielstellung, Methodik und Aufbau des Themas und der Arbeit skizzieren und Antwort auf folgende Fragen geben:

    • Was ist die Problemstellung? Warum wende ich mich ihr zu und warum ist das wissenschaftlich relevant?
    • Wie ist der aktuelle Forschungs- und Erkenntnisstand und damit zusammenhängend die Literaturlage?
    • Welche Fragestellung leite ich daraus ab und was ist mein Erkenntnisinteresse, welche Forschungslücke will ich schließen?
    • Was ist das Ziel der Arbeit, welche Hypothesen untersuche ich, was will ich am Ende herausgefunden haben und warum ist das für die Forschung wichtig? Welche Fragen behandele ich nicht (Eingrenzung der Thematik)?
    • Welche Theorie lege ich zugrunde?
    • Welche Methodik nutze ich und welche Quellen ziehe ich heran – und warum sind sie die richtigen zur Beantwortung der Forschungsfrage? Handelt es sich demzufolge um eine Arbeit, die aus Literatur und sonstigen Quellen erarbeitet wird, oder um eine empirische Arbeit?
    • Wie ist die Arbeit gedanklich aufgebaut, welcher Gliederungsvorschlag leitet sich daraus ab und welchen Arbeitstitel trägt sie?
    • Wie ist meine Zeitplanung?

    Diese Fragen werden üblicherweise im Rahmen folgender Gliederungspunkte behandelt:

    • Zielstellung
    • Methodik
    • Forschungsstand
    • Aufbau der Arbeit
    • Vorläufige Gliederung (mit Angabe des Seitumfanges der einzelnen Punkte)
    • Vorläufige Literaturliste

    Die Ausführlichkeit, in der diese Punkte behandelt werden, hängt nicht zuletzt vom Anspruch und Charakter der geplanten Arbeit ab. Während ein Exposé für eine Bachelorarbeit mit 2-3 Seiten auskommen kann, liegt der durchschnittliche Umfang bei einer Masterarbeit zwischen 2 und 6 Seiten. Ein Exposé für eine Doktorarbeit, das natürlich besondere Anforderungen erfüllen muss, kann bis zu 20 Seiten umfassen.

    Trotz sorgfältiger Erstellung wird das Exposé vom Dozenten häufig nicht gleich beim ersten Mal akzeptiert und muss nochmals überarbeitet werden, etwa wenn das Thema für die Art der geplanten Arbeit zu anspruchsvoll bzw. zu leicht ist oder wenn die geschilderte Literaturlage nicht hinreichend recherchiert wurde. In solchen Fällen ist eine „Ehrenrunde“ durchaus sinnvoll und im Sinne des Studierenden, weil die Überarbeitung die eigenen Gedanken klärt und den gedanklichen Leitfaden optimiert.

    In selteneren Fällen ist es aber auch notwendig, sich gegen Änderungswünsche zu wehren. Manche Dozenten erwarten bereits ein extrem ausgefeiltes Exposé, so als bestünde der Anspruch an den Prüfling darin, alles schon zu wissen und bereits die letzte inhaltliche und methodische Feinheit der Arbeit beschreiben zu können. Das sollte man möglichst ablehnen, denn es ist ja gerade Aufgabe der anschließenden mehrmonatigen Bearbeitungszeit, sich über diese Punkte klar zu werden und sie dann in der Arbeit selbst präzise und differenziert darzustellen. In diesem Fall gilt es also darauf hinzuweisen, dass das Exposé eher ein grober Fahrplan ist und noch keine detaillierte Streckenbeschreibung.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWas Bewerber von Game of Thrones lernen können
    Next Article Klare Inselluft gegen die Midlife-Crisis

    Related Posts

    Studieren und dabei Zeit für das Wichtige: Das Studium Plus der Hochschule Macromedia – jetzt auch in Hannover

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.