Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Hilfe, Matura: Mit diesen Tipps packst du die Maturaarbeit locker

    0
    By David Lins on 24. Oktober 2017 Studium

    Der Countdown für deine Maturaarbeit läuft, aber die Vorbereitung könnte besser laufen. Wo kriegst du jetzt ein Thema her und wie geht es danach weiter? Keine Panik! Mit konkreten Forschungsfragen und Methoden wie Mindmaps erklimmst du gechillt die erste Säule der Maturaprüfung.

    Wenn das Thema passt, ist die VWA kein Thema

    Du musst in deiner Maturaarbeit nicht wie ein junger Goethe schreiben. Abhandlungen wie von Stephen Hawking erwartet auch niemand von dir. In der VWA (vorwissenschaftlichen Arbeit) beweist du dich eher im Umgang mit Information. Am Anfang davon steht die Forschungsfrage. Daraus geht hervor, was genau du wieso untersuchst.

    Das Thema der Maturitätsarbeit kennt niemand bereits seit der Grundschule. Wenn du dich im Frühjahr der vorletzten Schulstufe entscheidest, reicht das. Zulässige Themen hängen von der Schule ab. Dein Betreuer gibt das Go. Apropos: Wer ist der ideale Betreuer für die Maturaarbeit?

    Betreuer aussuchen

    Gute Betreuer sind keine Spießer mit Mundgeruch, sondern coole Freigeister mit Bezug zum Thema. Melde dich früh beim Lehrer deiner Wahl. Der betreut pro Jahrgang höchstens fünf Maturanden. Vor März bestimmt ihr gemeinsam die Fragestellung, Arbeitsweise und Gliederung. Danach segnet die Behörde dein Thema ab.

    Umstrittene Themen lassen Raum zur Diskussion und kommen deshalb gut bei Beteuern an. Wähle immer ein Feld, zu dem du Quellen findest. Damit sind keine dubiosen Websites gemeint, sondern solche nach Standard der Wissenschaft. Übersicht geben die Online-Kataloge österreichischer Universitäts- und Landesbibliotheken. Auch Google Scholar dient der Recherche.

    Mit diesen Methoden meisterst du die Maturaarbeit

    Im April geht die Recherche für die Maturitätsarbeit los. Diesen Sommer badest du nicht im See, sondern in Information. Dabei halten dich VWA-Mappen über Wasser. Alle Notizen landen in diesen Heftern. Dein Vorgehen dokumentierst du darin per Protokoll.

    Leg zuerst eine Materialsammlung an, die das Thema grob umreißt. Software wie Evernote hilft dir, Gedankengänge nach Seitenzahl und Quelle zu organisieren. Bewerte deine Quellen kritisch, bevor du zusammenfasst und gliederst.

    Mindmaps organisieren die Flut aus Information in Kategorien. Im Zentrum steht deine Forschungsfrage. Diese Basis verästelt in die Schlagworte aus deiner Recherche. Dadurch erleichtern Mindmaps die Feingliederung der Infos. Folge dabei immer einem roten Faden.

    Jede vorwissenschaftliche Maturaarbeit besteht aus Titelblatt, Inhalt sowie kompaktem Abstract, Einleitung, Hauptteil, Fazit und Literaturverzeichnis. Die Vorschrift zur Zeichenzahl verlangt dir zwischen 40 000 und 60 000 Zeichen inklusive Leerzeichen ab. Das ergibt 15 bis 20 Normseiten. Die Länge ist seit 2015 trotzdem kein K.O.-Kriterium mehr. Wichtiger ist der klare Aufbau.

    Der Betreuer bestimmt die Formalia deiner Arbeit. Inhaltlich passen aus der Luft gegriffene Behauptungen genauso wenig zur Maturitätsarbeit wie Fleisch zu Marmelade. Verdeutliche deshalb, wie du auf welchen Gedanken kommst. Fremde Meinungen diskutierst du. In Sachen Stil solltest du nicht klingen wie ein versnobter Hipster. Schreibe deshalb lieber prägnant als aufgeblasen.

    Wieso auch Helden Hilfe bei der Maturitätsarbeit brauchen

    Yeah, geschafft: Im Februar des letzten Schuljahrs ist die vorwissenschaftliche Maturitätsarbeit erledigt. Check nochmal die Details, bevor du in den Chill-Modus schaltest. Am besten gibst du den Detail-Check an Profis ab. In einem professionellen Lektorat und Korrekturlesen einer Maturaarbeit bekommst du außerdem noch ein hilfreiches Feedback dazu!

    Der wichtigste Tipp kommt zum Schluss: Bei der Matura immer coolbleiben. Wärst du nicht reif für die Reifeprüfung, wärst du gar nicht hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleVon einem, der auszog, Dämonenbändiger zu werden
    Next Article Kochen mit Event-Charakter

    Related Posts

    Studieren und dabei Zeit für das Wichtige: Das Studium Plus der Hochschule Macromedia – jetzt auch in Hannover

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.