Langsam werden die Rufe um das brenzlige Thema immer lauter. Wer sich die Entwicklung der letzten Jahre anschaut, wird schnell erkennen, dass der technologische Fortschritt unaufhaltsam ist. Niemand hätte vor 20 Jahren damit gerechnet, dass jetzt alle ein Gerät besitzen, mit dem sie immer und überall auf alles menschliche Wissen der gesamten Welt zugreifen können. Doch mit der Bereicherung des Menschen kommt auch die Bereicherung der Maschinen. Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass sie in immer mehr Gebieten einsetzbar sind. Deshalb haben auch immer mehr Menschen Angst davor, dass diese Maschinen ihnen eines Tages ihren Job klauen werden.
Kein Hunger, kein Schlaf, kein Gehalt. Viele Vorteile, die so ein Roboter mit sich bringt. Doch wäre er wirklich in der Lage einen Menschen zu ersetzen. Tatsächlich sind sich die Forscher bei dieser Aussage noch uneinig. Eins ist jedoch klar. Die Roboter werden dem Menschen in der Zukunft eine große Menge Arbeit abnehmen. So werden Sie sowohl in geistigen, als auch in körperlichen Berufen als Assistenten dienen.
Bei geistigen berufen sollen dadurch die gesamt benötigte Mitarbeiterzahl um bis zu 40 Prozent sinken. Bei körperlichen sogar bis zu 60 Prozent. Man geht davon aus, dass im Jahre 2055 nur halb so viele Mitarbeiter gebraucht werden, wie jetzt. Das liegt daran, dass diese Roboter mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet sein werden, die es ihnen erlaubt dazu zu lernen und sich der Situation anzupassen. Viele Leute gehen auch in online casinos, um dort gegen Maschinen zu spielen.
Doch zu sagen, dass dann einfach die Hälfte der Bevölkerung arbeitslos wäre, wäre zu schnell formuliert. Es gibt verschiedene Argumente die dagegen sprechen. So entwickelt sich der Arbeitsmarkt ständig weiter. Früher hätte niemand gedacht, das es heutzutage ein Job ist, Handyapps zu entwickeln oder Foren zu leiten. Es entstehen also ständig neue Jobs, während andere aufgrund des Fortschritts wegfallen. Vielleicht wird es in Zukunft also ganz neue Jobs geben, welche nicht von Robotern ausgeübt werden können.
Ein anderes Argument ist die Umverteilung der Arbeit. Vielleicht arbeiten einfach alle Menschen nur halb so viel, dafür aber mit einem besseren Gehalt. Das wäre aber nur möglich, wenn der technisch fortschritt auf dem gesamten Globus nach sich zieht. Hier ist das bedingungslose Grundeinkommen wieder ein Thema. Durch die Arbeit der Maschinen werden Dienstleistungen und Produkte wesentlich günstiger. Deshalb könnten die Menschen auch mit viel weniger Gehalt auskommen.
Ein Vorteil dieser Idee ist die Vorstellung, dass die Menschen ihre Freizeit für etwas nutzen, dass sie selbst für sinnvoll halten. Natürlich ist es auch möglich seine Träume im Job auszuleben, jedoch wird so der typische gestresste Workaholic vermieden. Einfach, weil es nicht nötig ist so viel zu arbeiten.
Eine weitere Theorie ist die schlichte Erhöhung der Produktivität. Man wird genauso viel arbeiten wie früher oder sogar noch mehr. Jedoch wird die Produktivität wegen der Roboter durch die Decke steigen. Das ist wahrscheinlich gar nicht so unwahrscheinlich, denn unserer Gesellschaft ist es, zumindest momentan, wesentlich leichter einfach etwas zu tun, wofür sie bezahlt werde, anstatt sich frei aussuchen zu können was sie machen wollen, ohne dafür Geld zu bekommen. Die Wahrheit wird nur die Zukunft zeigen.
Stand: April 2018