Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Maschinen übernehmen den Arbeitsmarkt

    0
    By David Lins on 6. April 2018 Karriere

    Langsam werden die Rufe um das brenzlige Thema immer lauter. Wer sich die Entwicklung der letzten Jahre anschaut, wird schnell erkennen, dass der technologische Fortschritt unaufhaltsam ist. Niemand hätte vor 20 Jahren damit gerechnet, dass jetzt alle ein Gerät besitzen, mit dem sie immer und überall auf alles menschliche Wissen der gesamten Welt zugreifen können. Doch mit der Bereicherung des Menschen kommt auch die Bereicherung der Maschinen. Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass sie in immer mehr Gebieten einsetzbar sind. Deshalb haben auch immer mehr Menschen Angst davor, dass diese Maschinen ihnen eines Tages ihren Job klauen werden.

    Kein Hunger, kein Schlaf, kein Gehalt. Viele Vorteile, die so ein Roboter mit sich bringt. Doch wäre er wirklich in der Lage einen Menschen zu ersetzen. Tatsächlich sind sich die Forscher bei dieser Aussage noch uneinig. Eins ist jedoch klar. Die Roboter werden dem Menschen in der Zukunft eine große Menge Arbeit abnehmen. So werden Sie sowohl in geistigen, als auch in körperlichen Berufen als Assistenten dienen.

    Bei geistigen berufen sollen dadurch die gesamt benötigte Mitarbeiterzahl um bis zu 40 Prozent sinken. Bei körperlichen sogar bis zu 60 Prozent. Man geht davon aus, dass im Jahre 2055 nur halb so viele Mitarbeiter gebraucht werden, wie jetzt. Das liegt daran, dass diese Roboter mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet sein werden, die es ihnen erlaubt dazu zu lernen und sich der Situation anzupassen. Viele Leute gehen auch in online casinos, um dort gegen Maschinen zu spielen.

    Doch zu sagen, dass dann einfach die Hälfte der Bevölkerung arbeitslos wäre, wäre zu schnell formuliert. Es gibt verschiedene Argumente die dagegen sprechen. So entwickelt sich der Arbeitsmarkt ständig weiter. Früher hätte niemand gedacht, das es heutzutage ein Job ist, Handyapps zu entwickeln oder Foren zu leiten. Es entstehen also ständig neue Jobs, während andere aufgrund des Fortschritts wegfallen. Vielleicht wird es in Zukunft also ganz neue Jobs geben, welche nicht von Robotern ausgeübt werden können.

    Ein anderes Argument ist die Umverteilung der Arbeit. Vielleicht arbeiten einfach alle Menschen nur halb so viel, dafür aber mit einem besseren Gehalt. Das wäre aber nur möglich, wenn der technisch fortschritt auf dem gesamten Globus nach sich zieht. Hier ist das bedingungslose Grundeinkommen wieder ein Thema. Durch die Arbeit der Maschinen werden Dienstleistungen und Produkte wesentlich günstiger. Deshalb könnten die Menschen auch mit viel weniger Gehalt auskommen.

    Ein Vorteil dieser Idee ist die Vorstellung, dass die Menschen ihre Freizeit für etwas nutzen, dass sie selbst für sinnvoll halten. Natürlich ist es auch möglich seine Träume im Job auszuleben, jedoch wird so der typische gestresste Workaholic vermieden. Einfach, weil es nicht nötig ist so viel zu arbeiten.

    Eine weitere Theorie ist die schlichte Erhöhung der Produktivität. Man wird genauso viel arbeiten wie früher oder sogar noch mehr. Jedoch wird die Produktivität wegen der Roboter durch die Decke steigen. Das ist wahrscheinlich gar nicht so unwahrscheinlich, denn unserer Gesellschaft ist es, zumindest momentan, wesentlich leichter einfach etwas zu tun, wofür sie bezahlt werde, anstatt sich frei aussuchen zu können was sie machen wollen, ohne dafür Geld zu bekommen. Die Wahrheit wird nur die Zukunft zeigen.

    Stand: April 2018

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleFormatierung der Bachelorarbeit und Masterarbeit
    Next Article Sommer in der Küche – auch bei Regen

    Related Posts

    Energiewende in der Wirtschaftsprüfung

    Smart Hospital: Der Mensch im Mittelpunkt

    Fachinformatiker:in – Berufseinstieg für computeraffine Schulabgänger:innen

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.